Oral History Interview mit Josef Moser - 3. Teil

PLAYLIST
  • Oral History Interview mit Josef Moser - 1. Teil

  • Oral History Interview mit Josef Moser - 2. Teil

  • Oral History Interview mit Josef Moser - 3. Teil

Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Oral History Interview mit Josef Moser - 3. Teil
    Titelzusatz Geboren 1945 in Zellerndorf (Niederösterreich): Nachkriegskindheit, Volks- und Hauptschullehrer, Hauptschuldirektor, Familienvater, Pensionist, Seniorstudent
    Spieldauer 00:38:39
    Mitwirkende Moser, Josef Franz [Interviewte/r]
    Demelmair, Eva [Interviewer/in]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2011.01.17 [Aufnahmedatum]
    Ort Wien [Aufnahmeort]
    Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Krieg ; Besatzung ; Zweiter Weltkrieg ; Marxismus und Kommunismus ; Bildung und Schulwesen ; Universität ; Reise ; Unveröffentlichte Aufnahme
    Örtliche Einordnung Österreich
    20. Jahrhundert - 40er Jahre
    20. Jahrhundert - 50er Jahre
    20. Jahrhundert - 60er Jahre
    20. Jahrhundert - 70er Jahre
    20. Jahrhundert - 80er Jahre
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    21. Jahrhundert - Nullerjahre
    21. Jahrhundert - 10er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-01119_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Die hier als Schlagworte aufgelisteten Gesprächsthemen beziehen sich auf das gesamte Interview. D.h. möglicherweise enthält dieser Interviewteil nicht das von Ihnen gesuchte Thema. Den kompletten schriftlichen Gesprächsverlauf können Sie beim Projektteam der Sammlung MenschenLeben unter www.menschenleben.at anfordern.

    Gesprächsthemen: Zellerndorf – Niederösterreich – Kindheit – Nachkriegskindheit – Krieg – Zweiter Weltkrieg – Kriegsende – Nachkriegszeit – unmittelbare Nachkriegszeit – Eltern – Mutter – Vater – Besatzung – Einmarsch – Besatzungszeit – Russen – Rote Armee – Besatzungssoldaten – russische Besatzungssoldaten – russische Besatzung – russische Besatzungszone – Einzelkind – Halbwaise – vaterlos – Vaterlosigkeit – Kindheit ohne Vater – Hof – Bauernhof – Land – Landleben – Leben am Land – Platt – Großeltern – Schule – Schulzeit – Schüler – Volksschule – Volksschüler – Hauptschule – Hauptschüler – Berufswunsch – Lehrerbildungsanstalt – LBA – Strebersdorf – Retz – Handelsschule – Handelsschüler – Matura – Lehrer – Pädagoge – Pädagogik – Erziehung – Volksschullehrer – Rugia Retz – Verbindung – Studentenverbindung – Burschenschaft – Burschenschafter – Hadres – Unterricht – Hauptschullehrer – ÖJB – Österreichische Jugendbewegung – Reise – Reisen – Drogen – Heirat – Ehe – Kinder – Familienvater – Enkelkinder – Großvater – Frau – Ehefrau – Pension – Pensionierung – Pensionist – Senior – Direktor – Hauptschuldirektor – Studium – Student – Universität – Geschichte – Geschichtsstudent – Geschichtsstudium – Seniorstudent – Verein – Obmann – Vereinsobmann – Katholische Männerbewegung – Politik – Diplomarbeit – Erziehung – autoritäre Erziehung – Internat – Couleur – Couleurhochzeit – Hochzeit – Weinbau – Weinbauer – Weinviertel – Krankheit – Erkrankung – Diabetes mellitus – Osten – Ostblock – Tschechoslowakei – ČSSR – Kommunismus – Ost-West-Konflikt – Eiserner Vorhang – Fall des Eisernen Vorhangs – Fall des Kommunismus – Wende 1989 – Grenzöffnung – Ägypten

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Art der Aufnahme

    Interview

    Mediathek Logo