"Der Sohn des Moses Mautner" von Leopold Ehrlich. Die Erstlingswürste einer jüdischen Wurst- und Selchwarenfabrik.

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel "Der Sohn des Moses Mautner" von Leopold Ehrlich. Die Erstlingswürste einer jüdischen Wurst- und Selchwarenfabrik.
    Spieldauer 00:04:47
    Mitwirkende Radio Orange [Produzent]
    Verein coobra [Produzent]
    Ort Wien, Wohnhaus in der Herklotzgasse [Ortsbezug]
    Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Migration ; Völkermord und Holocaust ; Internetdownload
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - 30er Jahre
    20. Jahrhundert - 40er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e11-00084_b01_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Standort der ehemaligen Wurstfabrik von Leopold Ehrlich. Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Standort der ehemaligen Wurstfabrik von Leopold Ehrlich. Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    Am Anfang des Projekts Herklotzgasse 21 stand ein Buch: "Nachricht vom Verlust der Welt" von Inge Rohwani-Ennemoser. Durch sie waren die Projektinitiator/innen auf ihren ersten Interviewpartner Moshe Jahoda gekommen. Er hatte Frau Rowhani-Ennemoser zuvor kontaktiert:, wiederum auf der Suche nach einem Buch, das er ein Leben lang gesucht hatte, nachdem er es als 12-Jähriger vom Nachtkästchen seiner Eltern genommen und gelesen hatte. Alle, die er nach Titel und Namen hätte fragen können, waren Opfer des Holocaust geworden. Das einzige, was er von dem Buch richtig erinnerte, war die Fleisch- und Selchwarenfabrik, die darin figurierte und tatsächlich in der nächsten Nachbarschaft seiner Kindheit in der Herklotzgasse 17 angesiedelt war. Aufgrund der örtlichen Eingrenzung konnte ihm Inge Rowhani-Ennemoser erfolgreich bei der Suche helfen und fand den Namen des Fabrikanten heraus: Leopold Ehrlich, der unter diesem Namen und dem Pseudonym Hichler publizierte. Nun stellte sich heraus, dass das 70 Jahre lang gesuchte Buch "Der Sohn des Moses Mautner" hieß und nicht "Die koschere Wurstfabrik", wie Moshe Jahoda sich sinngemäß erinnerte.

    Die Lesung aus dem Buch und die historisch-narrative Moderation entstammen dem "Audioguide Wien 15 – Orte erinnern, Menschen erzählen. Die Geschichte einer jüdischen Vorstadtgemeinde", einer Koproduktion des Projektes "Herklotzgasse 21 und die jüdischen Räume in einem Wiener Grätzel"[http://www.herklotzgasse21.at/] mit Radio Orange 94.0[http://o94.at/].

    Sammlungsgeschichte

    Archivbestand Österreichische Mediathek ohne weitere Sammlungszuordnung

    Mediathek Logo