Oral History Interview mit Anny Mayer-Schönberger - 4. Teil

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Oral History Interview mit Anny Mayer-Schönberger - 4. Teil
    Titelzusatz Geboren 1928 in Zell am See (Salzburg): Zeitzeugin des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs, Kinobesitzerin, Mutter, Witwe
    Spieldauer 01:13:51
    Mitwirkende Mayer-Schönberger, Anny [Interviewte/r]
    Hofinger, Johannes [Interviewer/in] [GND]
    Rothauer, Karl [Kamera]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2012.08.23 [Aufnahmedatum]
    Ort Zell am See [Aufnahmeort]
    Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Arbeitgeberverbände ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Fernsehen ; Handwerk und Gewerbe ; Spielfilm ; Reise ; Unveröffentlichte Aufnahme
    Örtliche Einordnung Österreich
    20. Jahrhundert - 50er Jahre
    20. Jahrhundert - 60er Jahre
    20. Jahrhundert - 70er Jahre
    20. Jahrhundert - 80er Jahre
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    21. Jahrhundert - Nullerjahre
    21. Jahrhundert - 10er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-03314_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Die hier als Schlagworte aufgelisteten Gesprächsthemen beziehen sich auf das gesamte Interview. D.h. möglicherweise enthält dieser Interviewteil nicht das von Ihnen gesuchte Thema. Den kompletten schriftlichen Gesprächsverlauf können Sie beim Projektteam der Sammlung MenschenLeben unter www.menschenleben.at anfordern.

    Gesprächsthemen: Zell am See – Pinzgau – Salzburg – Volksschule – Hauptschule – Gymnasium – Kino – Lichtspielhaus – Gewerbe – Familienbetrieb – Kultur – Film – Heimatfilm – „Rosen in Tirol“ – Eltern – Alliierte – Beschlagnahmung – Requirierung – Besatzungszeit – Nachkriegszeit – Amerikaner – GIs – amerikanische Besatzungssoldaten – amerikanische Besatzungszone – Kinobesitzerin – Unternehmerin – Selbständigkeit – Geschäftsfrau – „Das Lied von Kaprun“ – „Liebe, Schnee und Sonnenschein“ – Umbau – Renovierung – „Der Schwarze Blitz von Kitz“ – Wolfram Paulus – Fernsehen - „Atem des Himmels“ – Reinhold Bilgeri – Witwe – Otto Waalkes – Reinhard Schwabenitzky – Mutter – Kind – Sohn – Ehe – Heirat – Porzellangeschäft – Einzelhandel – Politik – Obfrau – „Frau in der Wirtschaft“ – Frauen – Frauenrollen – Geschwister – Schwester – Porzellan – Glas – Keramik – Digitalisierung – technischer Fortschritt – Geschäftsübernahme – Johannes Heesters – Paul Hörbiger – Hans Moser – Nachkriegszeit – Monumentalfilm – Western – Zweiter Weltkrieg – Nationalsozialismus – NS-Zeit – Drittes Reich – Unterhaltung – Wochenschau – Lehrfilm – Blumengeschäft – Valentinstag – Sport – Matura – Internat – St. Zeno – Ordensschwestern – Bad Reichenhall – Freundschaft – Finanzamt – Buchhaltung – Tod – Verlust – Konzession – Urlaub – Reisen – Filmdreh – Kinosterben – Heimkino – Herzinfarkt – NS-Propaganda – Propagandafilme – „Jud Süß“ – „Schindlers Liste“ – Neonazis – Einbruch – Kriminalität – Antisemitismus – Juden – Anton Langhammer – Constantin Filmverleih – „Der Schuh des Manitu“ – Hollywood – Joseph Goebbels – Das Kino – Mozartkino – Elmo-Kino – Subvention – Förderung – Schwimmen – Tennis – Hochzeit – Christiane Hörbiger – Sterben – „Hasta La Vista“ – Sexfilme – Kinderfilme – „Bambi“ – Amerika – USA Wolfgang Puck – Italien – San Francisco – Los Angeles – Raimund von Hofmannsthal – Ferdinand Porsche – Werbung – Politik – Wirtschaftsbund – Wirtschaftskammer – Frank Stronach – Sozialversicherung – Barack Obama

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Art der Aufnahme

    Interview

    Mediathek Logo