Kerzen in Maissau (1968)

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
 
1x
    • Marker
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt

      Rechtliches

      Zitieren

      Katalogzettel

      Titel Kerzen in Maissau (1968)
      Spieldauer 00:17:07
      Urheber/innen Lies, Elfriede [Wiss. Verfasser/in]
      Pavlousek, Elinor [Kamera] [GND]
      Mitwirkende Österreichisches Bundesinstitut für den Wissenschaftlichen Film [Produzent]
      Datum 1968 [Produktionsdatum]
      Ort Maissau [Ortsbezug]
      Schlagworte Wissenschaft und Forschung ; Dokumentation ; Ethnologie ; Handwerk und Gewerbe ; Wissenschaftlicher Film ; Unveröffentlichte Aufnahme
      20. Jahrhundert - 60er Jahre
      Typ video
      Format VKADB [Videokassette, DigiBeta]
      Sprache Deutsch
      Signatur Österreichische Mediathek, vx-02702_01_b01_k02, vx-02702_01_b01_k01, vx-02702_01_b01
      Medienart avi-Videodatei
      Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2017.

      Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2017.

      Information

      Inhalt

      Die Kamera nähert sich über das weite Feld der Ortschaft Maissau, blickt über die Dächer und fährt auf engen Straßen durchs Zentrum und durch ein Stadttor in eine vorstädtische Straße zum Wachszieher Alfons Schmid. In der Werkstadt werden Kerzen im Gießverfahren hergestellt. Man sieht einen kompletten Arbeitsdurchgang für 36 mittlere Kirchenkerzen von 55 cm Länge: die Vorrichtungen der Werkstatt rund um das Wachsrad als zentraler Hängevorrichtung, die Vorbereitung der Dochte, das Angießen und den weiteren Ablauf des Gießvorganges, in dem Wachs- sowie Umgebungstemperatur und der Zeitverlauf ruhiger, aber ganz steter Arbeitsschritte genau aufeinander abgestimmt sind. Von der Vertikalen des Gussvorganges werden die halbfertigen Kerzen in die Horizontale der "Tafel" verlegt, wo sie einzeln mit dem Rollbrett weiterbearbeitet, die Dochte freigelegt, die Enden profiliert und die Länge vereinheitlicht werden - in steter Bewegung der noch weichen Kerzen. Nochmals werden dann die Kerzen für abschließende Gießdurchgänge ans Wachsrad gehängt und zuletzt die unteren Enden bearbeitet.

      Ein Off-Kommentar erklärt alle Arbeitsschritte und die Funktionsweise der Geräte. Für diverse Details verwendet er die Dialektausdrücke, die in der Familientradition des Kerzengießers weitergegeben wurden.

      Noch heute (2017) werden es in der Kerzengießerei des Familienbetriebs Führungen angeboten.

      Sammlungsgeschichte

      Sammlung ÖWF

      Mediathek Logo