Brand im Tauerntunnel (1999)

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
 
1x
    • Marker
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt

      Rechtliches

      Zitieren

      Katalogzettel

      Titel Brand im Tauerntunnel (1999)
      Spieldauer 00:01:46
      Urheber/innen ORF [Produzent]
      Mitwirkende Broukal, Josef [Moderation] [GND]
      Datum 1999.05.29 [Sendedatum]
      Ort Flachauwinkl [Ortsbezug]
      Schlagworte Gesellschaft ; Technik ; Unfälle und Unglücksfälle ; TV-Mitschnitt
      Örtliche Einordnung Bundesland / Salzburg
      20. Jahrhundert - 90er Jahre
      Typ video
      Format VKAVHS [Videokassette, VHS]
      Sprache Deutsch
      Rechte Mit freundlicher Genehmigung: ORF
      Signatur Österreichische Mediathek, v-04521_b02_k02, v-04521_b02_k01
      Medienart MPG-Videodatei
      Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2017.

      Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2017.

      Information

      Inhalt

      Ein Fernsehreport von ORF 2 berichtet von dem katastrophalen Unfall im Tauerntunnel, bei dem 12 Menschen ums Leben kamen und 42 verletzt wurden. Bei einer Ampel im Tunnel schob ein LKW, dessen Fahrer eingeschlafen war, drei PKW auf einen stehenden, mit Lackdosen beladenen LKW, und der austretende Treibstoff entzündete sich. Löschmannschaften konnten angesichts der enormen Hitze- und Rauchentwicklung nicht zur Unfallstelle vordringen, und es verbrannten 16 LKW und 24 PKW.

      Der Nachrichtenbeitrag zeigt neben den Ereignissen am Tunnelportal eine Animation des Unfallherganges und berichtet von den so unterschiedlichen wie merkwürdigen Reaktionen der Unfallopfer.

      Der Tunnel blieb nach dem Unfall für Sanierungsarbeiten monatelang gesperrt, und in der Folge führte der Unfall zum Ausbau des Tunnels mit einer zweiten Röhre, die 2010 eröffnet wurde.

      Sammlungsgeschichte

      Archivbestand Österreichische Mediathek ohne weitere Sammlungszuordnung

      Mediathek Logo