1922 - Die große Not

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel 1922 - Die große Not
    Titelzusatz Oral History Interview mit Franz Rotomer - 1. Teil [Ausschnitt]
    Spieldauer 00:01:57
    Mitwirkende Rotomer, Franz [Interviewte/r]
    Kraus, Werner [Interviewer/in]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2011.12.02 [Aufnahmedatum]
    Ort Wien [Aufnahmeort]
    Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Erste Republik ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    20. Jahrhundert - 20er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-02088_b01_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Franz Rotomer. Quelle: Österreichische Mediathek/MenschenLeben, Kraus

    Franz Rotomer. Quelle: Österreichische Mediathek/MenschenLeben, Kraus

    Information

    Inhalt

    Franz Rotomer (geb. 1917) erzählt von verschiedenen Möglichkeiten der Bevölkerung, in den Notzeiten der frühen 1920er Jahre an Geld zu kommen. Der Ausschnitt endet mit seiner seligen Erinnerung an die Einführung des Schillings, die es zustande brachte, die extreme Geldentwertung und Hyperinflation der frühen 1920er Jahre zu stoppen und Österreich zu einer stabilen Währung verhalf. Eingeführt wurde der Schilling mit einem Verhältnis von 10.000 Kronen zu 1 Schilling (oder 1.000 Kronen zu 10 Groschen, wie Franz Rotomer sich erinnert) letztlich am 1. März 1925.

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Das Medium in Onlineausstellungen

    Dieses Medium wird hier verwendet:

    Mediathek Logo