1941 - Dienstmädchen am Berghof

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel 1941 - Dienstmädchen am Berghof
    Titelzusatz Oral History Interview mit Anna Plaim - 1. Teil [Ausschnitt]
    Spieldauer 00:03:45
    Mitwirkende Plaim, Anna [Interviewte/r]
    Mittelstrasser, Erich [Interviewer/in]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2010.03.06 [Aufnahmedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    20. Jahrhundert - 40er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-00354_b01_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Anna Plaim, 1920 in Loosdorf als Anna Mittelstrasser geboren, kam über ihren Cousin Willi und dessen Frau Gretel Mittelstrasser zur ihrer Anstellung. Als Dienstmädchen auf dem Berghof am Obersalzberg, dem Landhaus Adolf Hitlers, war sie vor allem für die Gästezimmer und die Privaträume Eva Brauns zuständig. Ihr Cousin Willi war frühes Mitglied der NSDAP gewesen, mit Hitler bekannt und arbeitete für ihn als Chauffeur. Seine Frau Gretel, die Anna Plaim 1941 auf den Berghof holte, arbeitete dort als Haushälterin. In dem Ausschnitt kommt nicht nur die damalige Bewunderung für Adolf Hitler zum Ausdruck, es wird auch im Vergleich mit den anderen Tonbeispielen dieses Jahrzehnts offensichtlich, wie unterschiedlich sich die Lebens- und Überlebenswelten für die Interviewten darstellten, je nachdem welchen Status sie in der nationalsozialistischen Gesellschaftshierarchie innehatten, und ob ihnen ein Platz innerhalb oder außerhalb der „Volksgemeinschaft“ zugedacht wurde.

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Art der Aufnahme

    Oral-History-Interview

    Das Medium in Onlineausstellungen

    Dieses Medium wird hier verwendet:

    Mediathek Logo