Interview mit Rupert Weiss

Mediathek
Ticket erforderlich

Für dieses Medium ist ein Ticket erforderlich.

Einige Aufnahmen können aus rechtlichen und/oder inhaltlichen Gründen nur nach persönlicher Anmeldung für wissenschaftliche Recherchen zur Verfügung gestellt werden.

Ihre Anfrage wird manuell bearbeitet und kann daher bis zu zwei Werktage in Anspruch nehmen. Nach der positiven Erledigung Ihrer Anfrage erhalten Sie ein E-Mail. Die Aufnahme steht Ihnen dann sieben Kalendertage zur Verfügung. Alle Medien stehen als Online-Stream zur Verfügung; ein Download ist nicht möglich und aus rechtlichen Gründen untersagt.

Katalogzettel

Titel Interview mit Rupert Weiss
Titelzusatz Interviews im Rahmen des Projekts "Bringing Together Divided Memory"
Spieldauer 01:20:42
Mitwirkende Traska, Georg [Interviewer/in] [GND]
Weiß, Rupert [Interviewte/r]
Zukunftsfonds der Republik Österreich [Fördergeber]
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Datum 2015.03.05 [Aufnahmedatum]
Ort Tschechoslowakei [Ortsbezug]
Niklowitz [Aufnahmeort]
Znojmo [Ortsbezug]
Schlagworte Politik ; Gesellschaft ; Zweite Republik ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Interview ; Minderheiten ; Diktaturen und totalitäre Regime ; Migration ; Zweiter Weltkrieg ; Unveröffentlichte Aufnahme
20. Jahrhundert - 30er Jahre [Bezugsdatum]
20. Jahrhundert - 40er Jahre
20. Jahrhundert - 50er Jahre
21. Jahrhundert - 10er Jahre
20. Jahrhundert - 90er Jahre
Typ audio
Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
Sprache Deutsch
Signatur Österreichische Mediathek, e12-01815_k02
Medienart Mp3-Audiodatei

Information

Inhalt

Rupert Weiss wurde 1938 als Sohn eines deutschen Vaters und einer tschechischen Mutter in Selletitz bei Znaim geboren. Als sich abzeichnete, dass die Großeltern väterlicherseits aufgrund ihres Alters nicht ausgesiedelt würden, stellte auch sein Vater einen Antrag, um bleiben zu können. Trotz des Bleiberechts wurde das Haus der Eltern konfisziert und nur, weil die neuen Bewohner bereit waren, wieder auszuziehen, konnte der Vater das Konfiskat zurückkaufen.

Sammlungsgeschichte

Sammlung Nationalfonds/Zukunftsfonds - Interviews mit Verfolgten des NS-Regimes

Art der Aufnahme

Oral-History-Interview

Lebensgeschichtliches Interview

Mediathek Logo