1989 - Das Ende des Eisernen Vorhangs

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel 1989 - Das Ende des Eisernen Vorhangs
    Titelzusatz Oral History Interview mit Norbert Pechgraber [Ausschnitt]
    Spieldauer 00:03:24
    Mitwirkende Pechgraber, Norbert Josef [Interviewte/r]
    Walter, Karoline [Interviewer/in]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2013.06.30 [Aufnahmedatum]
    Ort Wels [Aufnahmeort]
    Schlagworte Politik Österreich ; Gesellschaft ; Politik ; Kalter Krieg ; Außenpolitik ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    20. Jahrhundert - 80er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-04780_b01_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Das Ende des Eisernen Vorhangs

    Das Ende des Eisernen Vorhangs

    Information

    Inhalt

    Die Durchtrennung des Eisernen Vorhangs an der österreichisch-ungarischen Grenze mit einem Bolzenschneider durch den österreichischen Außenminister Alois Mock und seinen ungarischen Amtskollegen Gyula Horn ist bis heute als Bild im österreichischen Gedächtnis verankert. Mittlerweile weiß man, dass sich die beiden dort in erster Linie trafen, um sich fotografieren zu lassen, denn zu diesem Zeitpunkt, Ende Juni 1989, waren die einstigen Grenzsicherungsanlagen zwischen Ungarn und Österreich bereits großteils demontiert. Norbert Pechgraber bekam den Eisernen Vorhang und die österreichisch-ungarische Grenze während eines Urlaubes in Ungarn persönlich zu spüren. Ansonsten war die Grenze für die Bevölkerung aus dem Westen kaum eine schwer zu überwindende Hürde gewesen.

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Art der Aufnahme

    Oral-History-Interview

    Das Medium in Onlineausstellungen

    Dieses Medium wird hier verwendet:

    Mediathek Logo