Oral History Interview mit Herta Muschik, 1. Teil

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Oral History Interview mit Herta Muschik, 1. Teil
    Titelzusatz Geboren 1919 in Ober-Grafendorf (Niederösterreich): Zeitzeugin des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs, kaufmännische Angestellte, Geschäftsfrau, vierfache Mutter, Pensionistin, Witwe
    Spieldauer 00:09:11
    Mitwirkende Muschik, Herta [Interviewte/r]
    Maier, Michael S. [Interviewer/in]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2019.05.27 [Aufnahmedatum]
    Ort Maria Enzersdorf [Aufnahmeort]
    Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Bildung und Schulwesen ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Antisemitismus ; Völkermord und Holocaust ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    20. Jahrhundert - 20er Jahre
    20. Jahrhundert - 30er Jahre
    20. Jahrhundert - 40er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-08933_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Die hier als Schlagworte aufgelisteten Gesprächsthemen beziehen sich auf das gesamte Interview. D.h. möglicherweise enthält dieser Interviewteil nicht das von Ihnen gesuchte Thema. Den kompletten schriftlichen Gesprächsverlauf können Sie beim Projektteam der Sammlung MenschenLeben unter www.menschenleben.at anfordern.

    Gesprächsthemen: Maria Enzersdorf – Ober-Grafendorf – St. Pölten – Niederösterreich – Volksschule – Gymnasium Englische Fräulein – Matura – Berufswunsch – Wien – „Anschluss“ – NS-Zeit – Nationalsozialismus – „Drittes Reich“ – Abiturientenkurs – Rotes Kreuz – Sekretärin – Büroarbeit – Antisemitismus – Judenverfolgung – Völkermord – Genozid – Holocaust – Shoah – erste Liebe – Ehe – Heirat – kaufmännische Angestellte – Kinder – Mutter – Zweiter Weltkrieg – Wäschewaschen – Eigentumswohnung – Südstadt – Eltern – Erster Weltkrieg – Verlust – Trennung – Scheidungskind – Besuchsrecht – Stiefmutter – Reisen – Ungarn – Tagebuch – politische Verfolgung – KZ – Konzentrationslager – Untreue – Ehebruch – Kinderspiele – Spielzeug – Spielen – Feiern – Feste – Weihnachten – Ostern – Geburtstag – Kleidung – Russen – Rote Armee – Nachkriegszeit – Besatzung – Armut – Ernährung – Essen – Stammbaum – Erziehung – Strafen – Wohnen – Hygiene – Religion – Glaube – Kirchgang – römisch-katholische Kirche – Katholizismus – Gott – Politik – Mädchenschule – Pubertät – sexuelle Aufklärung – Gewerbe – Garage – Tankstelle – Geschäftsfrau – Vereinbarkeit von Familie und Beruf – Luftkrieg – Fliegeralarm – Luftschutz – Kriegsende – Nachkriegszeit – Kraftwerk Kaprun – Uttendorf – Lageristin – Logistikerin – Energiewesen – Autohandel – Autohändlerin – Südstadt – Blindheit – Pflege von Angehörigen – Zweiersdorf – Hausbau – Eigenheim – Putzerei – Pension – Witwe – Freizeit – Reisen – Israel – Kommunismus – Stalinismus – Russland – Sowjetunion – Pension – Österreichischer Staatsvertrag – Wirtschaftsaufschwung – Wirtschaftswunder – Auto – Führerschein – Frauen – Geschlechterverhältnisse – Tod – Sterben – Verlust – Frauendiskriminierung – Frauenfeindlichkeit – Frauenemanzipation – Geschlechterrollen –Altern – Senioren – Autounfall

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Art der Aufnahme

    Oral-History-Interview

    Lebensgeschichtliches Interview

    Mediathek Logo