Die Comedian-Harmonists-Historie

Mediathek
Ticket erforderlich

Für dieses Medium ist ein Ticket erforderlich.

Einige Aufnahmen können aus rechtlichen und/oder inhaltlichen Gründen nur nach persönlicher Anmeldung für wissenschaftliche Recherchen zur Verfügung gestellt werden.

Ihre Anfrage wird manuell bearbeitet und kann daher bis zu zwei Werktage in Anspruch nehmen. Nach der positiven Erledigung Ihrer Anfrage erhalten Sie ein E-Mail. Die Aufnahme steht Ihnen dann sieben Kalendertage zur Verfügung. Alle Medien stehen als Online-Stream zur Verfügung; ein Download ist nicht möglich und aus rechtlichen Gründen untersagt.

Katalogzettel

Titel Die Comedian-Harmonists-Historie
Titelzusatz Mitschnitt am Wiener Volkstheater für interne Dokumentationszwecke
Spieldauer 01:47:47
Urheber/innen Scheuba, Thomas [Text]
Seboth, Ronald [Text]
Mitwirkende Scheuba, Thomas [Text]
Seboth, Ronald [Text]
Rot, Michael [Dirigent] [GND]
Volkstheater Wien [Produzent]
NOA Golden Stars [Gruppe]
Datum 1996.12.30 [Erstaufführung]
Ort Wien, Volkstheater [Ort der Aufführung]
Schlagworte Musik ; U-Musik ; Unterhaltung ; Humor ; Gesellschaft ; Politik ; Kultur ; Theater ; Literatur ; Drama ; Moderne Musikformen - Schlager ; Vokalmusik - Musical ; Unveröffentlichte Aufnahme
Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
Österreich
20. Jahrhundert - 90er Jahre
Typ video
Format ISO-Image [von-DVD]
DFFLV [Dateiformat: FLV]
DVD [DVD]
Sprache Deutsch
Signatur Österreichische Mediathek, 12-13352_k02, 12-13352, 12-13352 12-13352
Medienart FLV-Videodatei

Information

Inhalt

Die NOA GOLDEN STARS singen und erzählen die Geschichte des berühmten Sextetts der goldenen zwanziger Jahre.
1927 gegründet, 1928 erstmals aufgeteten, 1935 verboten. Die Karriere der COMEDIAN HARMONSTIS war steil, aber kurz. Die sechs Herren im Frack boten alles von Brahms bis Blues, vor allem aber die witzigen Schlager der Zeit in swingender Vokalartistik. Sie produzierten Schallplatten und wirkten in Filmen mit und gaben zahllose Konzerte in ganz Europa und in Amerika, bei denen die Fans schrien, kreischten und in Ohnmacht fielen wie später bei Popkonzerten. 1934 wurde den drei „nicht-arischen“ Mitgliedern der Gruppe das Auftreten in Deutschland und 1935 den „Ariern“ das Musizieren mit ihren jüdischen Kollegen untersagt. Man beugte sich dem politischen Druck und trennte sich. Die kurze Karriere der Harmonists war damit zu Ende.
Zwei Nachfolgegruppen wurden gegründet, eine deutsche eine internationale, doch keine konnte an den Erfolg der ursprünglichen Harmonists anschließen. Die „arische“ Gruppe, die sich inzwischen gut deutsch Meistersextett nannte, wurde 1941 verboten, die internationale Gruppe, Comedy Harmonists genannt, löste sich im selben Jahr auf. Die COMEDIAN HARMONISTS gerieten – fast – in Vergessenheit. Liebhaber der schrägen, swingenden Zwanzigerjahre wußten immer von den sechs Herren im Frack, die mit ihren Stimmen und einem Klavier die Welt eroberten.
Die NOA GOLDEN STARS, sechs Herren im Frack, die mit ihren Stimmen und einem Klavier seit einiger Zeit Furore machen, erzählen die komische und traurige Geschichte der COMEDIAN HARMONISTS und singen ihre berühmten Nummern wie „Veronika der Lenz ist da“ oder „Mein kleiner grüner Kaktus“.

Sammlungsgeschichte

Sammlung Volkstheater

Art der Aufnahme

Theatermitschnitte

Technische Anmerkungen

Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek

Mediathek Logo