Das Ballhaus - Tanz durch ein Jahrhundert

Mediathek
Ticket erforderlich

Für dieses Medium ist ein Ticket erforderlich.

Einige Aufnahmen können aus rechtlichen und/oder inhaltlichen Gründen nur nach persönlicher Anmeldung für wissenschaftliche Recherchen zur Verfügung gestellt werden.

Ihre Anfrage wird manuell bearbeitet und kann daher bis zu zwei Werktage in Anspruch nehmen. Nach der positiven Erledigung Ihrer Anfrage erhalten Sie ein E-Mail. Die Aufnahme steht Ihnen dann sieben Kalendertage zur Verfügung. Alle Medien stehen als Online-Stream zur Verfügung; ein Download ist nicht möglich und aus rechtlichen Gründen untersagt.

Katalogzettel

Titel Das Ballhaus - Tanz durch ein Jahrhundert
Titelzusatz "Das Ballhaus – Schauspiel ohne Worte nach dem Stück Le Bal von Jean-Claude Penchena" (2007) Schauspiel von Volker Schmidt nach Jean-Claude Penchenat
Mitschnitt des Wiener Volkstheaters für interne Dokumentationszwecke
Spieldauer 02:10:12
Urheber/innen Schmidt, Volker [Gestaltung]
Penchenat, Jean-Claude [Gestaltung]
Mitwirkende Penchenat, Jean-Claude [Gestaltung]
Schmidt, Volker [Gestaltung]
Mehmert, Gil [Regie]
Kolbusch, Alissa [Bühnenbild]
Bruhn, Steffi [Mitarbeiter/in]
Lammer, Patrick [Komponist/in]
Schrepfer, Kurt [Choreographie]
Abbrederis, Susanne [Mitarbeiter/in]
Mertinz, Johanna [Darsteller/in] [GND]
Bauer, Thomas [Darsteller/in]
Kretschmer, Heike [Darsteller/in] [GND]
Vötter, Katharina [Darsteller/in] [GND]
Sabitzer, Claudia [Darsteller/in]
Meyer, Susa [Darsteller/in]
Sereinig, Rita [Darsteller/in]
Holzmann, Annette Isabella [Darsteller/in]
Frey, Beatrice [Darsteller/in] [GND]
Meczele, Thomas [Darsteller/in]
Bargen, Raphael von [Darsteller/in]
De Nardo, Marcello [Darsteller/in]
Krutzler, Christoph [Darsteller/in] [GND]
Frieb, Rainer [Darsteller/in] [GND]
Kamper, Thomas [Darsteller/in] [GND]
Hallwaxx, Andy [Darsteller/in]
Wolf, Dähne [Darsteller/in]
Lammer, Patrick [Kamera]
Lichtenberger Bozoki, Imre [Trompete] [GND]
Kostadinovic, Vladimir [Schlagzeug]
Kröss, Michael [Kontrabaß]
Volkstheater Wien [Produzent]
Datum 2007.09.07 [Erstaufführung]
Ort Wien, Volkstheater [Ort der Aufführung]
Schlagworte Theater ; Literatur ; Kultur ; Gesellschaft ; Drama ; Tanz ; Unveröffentlichte Aufnahme
Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
Österreich
21. Jahrhundert - Nullerjahre
Typ video
Format ISO-Image [von-DVD]
DFFLV [Dateiformat: FLV]
DVD [DVD]
Sprache Deutsch
Signatur Österreichische Mediathek, 12-13498_k02, 12-13498, 12-13498 12-13498
Medienart FLV-Videodatei

Information

Inhalt

Ein Tanzsaal in Wien. Eine Abendgesellschaft. Eine Zeitreise durch die Geschichte Österreichs. Das Ballhaus ist ein Schauspiel ohne Worte nach einer Idee des Théâtre du Campagnol.
In der Fassung von Volker Schmidt vereinigt es österreichische Typen auf dem Tanzparkett und lässt sie acht Jahrzehnte Geschichte durchleben. Moden und Tanzstile ändern sich. Die Menschen bleiben dieselben. Von den wilden Zwanzigern über den Bürgerkrieg, durch das Dunkel der NS-Zeit, den Wiederaufbau, die Jugendkulturen und Protestbewegungen der Sechziger und Siebziger, die Skandale der Achtziger bis hin zu den Donnerstagsdemos der Wendejahre und darüber hinaus. Die Gesellschaft tanzt, wiegt sich im Walzer, marschiert, taumelt, rockt oder breakt. Sie spürt den Atem der Geschichte, überlebt dumpf im Bombenkeller, hofft auf bessere Zeiten, verdrängt, genießt oder wundert sich nur.
Das Ballhaus reflektiert österreichische Gesellschaftsgeschichte. Das Stück fängt das Lebensgefühl der verschiedenen Generationen ein und vollzieht den kulturellen und gesellschaftlichen Wandel des 20. Jahrhunderts. Der Zuschauer kann sich darin wiederfinden, verborgene und offensichtliche Zusammenhänge entdecken und kritisch hinterfragen und sich über Musik und Tanz vergangener Zeiten freuen.

Sammlungsgeschichte

Sammlung Volkstheater

Art der Aufnahme

Theatermitschnitte

Technische Anmerkungen

Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek

Verortung in der digitalen Sammlung

Schlagworte

Theater , Literatur , Kultur , Gesellschaft , Drama , Tanz , Unveröffentlichte Aufnahme

Teil der Sammlung

Sammlung Volkstheater
Mediathek Logo