Oral History Interview mit Maria Rath, 05. Teil

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Oral History Interview mit Maria Rath, 05. Teil
    Titelzusatz Geboren 1917 in Mürzzuschlag (Steiermark): Zeitzeugin der Zwischenkriegszeit und des Zweiten Weltkriegs, Volks- und Hauptschullehrerin, Pensionistin, Witwe
    Spieldauer 01:22:40
    Mitwirkende Rath, Maria [Interviewte/r]
    Schein, Alexander [Interviewer/in] [GND]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2013.01.28 [Aufnahmedatum]
    Ort Kindberg [Aufnahmeort]
    Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Bildung und Schulwesen ; Religion ; römisch - katholische Kirche ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Ernährung ; Krieg ; Zweiter Weltkrieg ; Freizeit ; Reise ; Volksgruppe Slowen/innen ; Sprache ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    20. Jahrhundert - 30er Jahre
    20. Jahrhundert - 40er Jahre
    20. Jahrhundert - 50er Jahre
    20. Jahrhundert - 60er Jahre
    20. Jahrhundert - 70er Jahre
    20. Jahrhundert - 80er Jahre
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    21. Jahrhundert - Nullerjahre
    21. Jahrhundert - 10er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-03674_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Die hier als Schlagworte aufgelisteten Gesprächsthemen beziehen sich auf das gesamte Interview. D.h. möglicherweise enthält dieser Interviewteil nicht das von Ihnen gesuchte Thema. Den kompletten schriftlichen Gesprächsverlauf können Sie beim Projektteam der Sammlung MenschenLeben unter www.menschenleben.at anfordern.

    Gesprächsthemen: Mürzzuschlag – Kindberg – Steiermark – Eltern – Volksschule – Hauptschule – Eisenbahn – Bahnhof – Zwischenkriegszeit – Erste Republik – Theater – Berufswunsch – Internat – Schulschwestern – Lehrerbildungsanstalt – Pädagogik – Pädagogin – Lehrerin – Unterrichten – Beten – Religion – römisch-katholische Kirche – Katholizismus – Kurzsichtigkeit – Elektrizität – Strom – Lesen – Haushaltungsschule – „Anschluss“ – Nationalsozialismus – NS-Zeit – „Drittes Reich“ – Arbeitslosigkeit – Ständestaat – Systemzeit – Austrofaschismus – Ernährung – Essen – Not – Armut – Adolf Hitler – Zweiter Weltkrieg – erste Liebe – Beziehungen – Partnerschaften – „Rassenkunde“ – Lehrerbefähigungsprüfung – „Mein Kampf“ – Juden – Antisemitismus – Judenverfolgung – Holocaust – Schoah – Völkermord – Genozid – Herta Reich – Gewalt in der Schule – Kindesmisshandlung – Kinderlosigkeit – Heimatfront – Erziehung – Fochnitz – Stanz im Mürztal – Lichtenegg – Slowenien – slowenische Minderheit – BDM – Bund Deutscher Mädchen – Jungmädel – Seidenraupenzucht – Partisanen – Fliegeralarm – Bombenkrieg – Bombardierungen – Bombardements – Russen – Rote Armee – Kriegsende – Nachkriegszeit – Hunger – Kinderwunsch – Besatzungszeit – russische Besatzungssoldaten – Vergewaltigungen – sexuelle Übergriffe – Blindheit – Engländer – Briten – englische Besatzungssoldaten – englische Besatzungszone – Wartberg – Pflichtjahr – Kleidung – Dirndl – Sitzenbleiben – Heirat – Ehe – Wohnen – Fensterln – Musik – Geigespielen – Pension – Freizeit – Urlaub – Reisen – Ägypten – Israel – Brot – Sexualität – Hausbau – Eigenheim – Semmering – Peter Rosegger – Singen – Chor – Nähen – Sprache – Hamstern – Schwarzmarkt – Schleichhandel – Altern – Gesundheit – Heizen – Wäschewaschen – Hygiene – Sport – Turnen – Turnverein – Zeppelin – Auto – Flugzeug – Schifahren – Grammophon – Fahrrad – Weihnachten – KZ – Konzentrationslager – politische Verfolgung – Zwangsarbeiter – Fremdarbeiter – Hochwasser – Kinderspiele – Spielzeug – Erstkommunion – Firmung – Taufe – Feste –Feiern – Hochzeit – Behinderte – Geburtstag – Ostern – sexuelle Aufklärung – Krampus – Ball – Kirtag – Kirchtag – Eis – Nordlicht – Winter – Radio – Fernseher – Kino – Telefon – Fotoapparat

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Art der Aufnahme

    Oral-History-Interview

    Lebensgeschichtliches Interview

    Mediathek Logo