Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 5 c-moll op. 67

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 5 c-moll op. 67
    Spieldauer 00:31:29
    Urheber/innen Beethoven, Ludwig van [Komponist/in] [GND]
    Mitwirkende World's Greatest Music [Label]
    Datum 1938 [Jahr des Copyright]
    Ort Los Angeles, University of California at Los Angeles (UCLA) [Ortsbezug]
    Schlagworte Musik ; E-Musik ; Instrumentalmusik - Symphonie ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
    20. Jahrhundert - 30er Jahre
    Typ audio
    Format SCS [Schallplatte, Schellack]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e11-00671_b02_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Arnold Schönberg an der University of California Los Angeles (UCLA), Arnold Schönberg Center, CC BY-SA 3.0 AT

    Arnold Schönberg an der University of California Los Angeles (UCLA), Arnold Schönberg Center, CC BY-SA 3.0 AT

    Information

    Inhalt

    „Die Besucher der ‚Listening Hour‘ haben morgen Nachmittag die Gelegenheit, ein Programm mit Musik von Beethoven und Tschaikowsky auf einem von William Hansen aus Beverly Hills entwickelten, neu perfektionierten High-Fidelity-Schallplatten- und Radioverstärker zu hören. Dieses Gerät, das Hansen vorführt, ähnelt zwei Geräten, die er für Otto Klemperer, Dirigent des Los Angeles Philharmonic Orchestra, sowie den in Los Angeles lebenden Komponisten Arnold Schoenberg konstruiert hat.“ (Daily Trojan, 23. Februar 1937)

    Von Herbst 1936 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1944 unterrichtete Schönberg an der University of California at Los Angeles. Beethoven spielte in der Wiener ebenso wie in der amerikanischen Schönberg-Schule eine zentrale Rolle der pädagogischen Methode. Ehemalige Schüler, darunter Hanns Eisler, Felix Greissle und Leonard Stein, berichten von der Analyse der späten Streichquartette, Klaviervariationen und -sonaten, Symphonien und Instrumentalkonzerte nach Kriterien der Form, Harmonie und des Kontrapunkts. Auch in Schönbergs Lehrbüchern „Die formbildenden Tendenzen der Harmonie“ (1939–48) sowie „Die Grundlagen der musikalischen Komposition“ (1937–1948) nehmen die Beispielsammlungen von Werken Beethovens einen breiten Raum ein. Repertoirekenntnisse wurden nicht nur in analytischen Fächern, sondern auch in sogenannten „Listening Hours“ vermittelt. (Text: Arnold Schönberg Center)

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung Schönberg

    Technische Anmerkungen

    Schellackdigitalisierung - manuelle Signalverbesserung

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Musik ; E-Musik , Instrumentalmusik - Symphonie , Publizierte und vervielfältigte Aufnahme

    Teil der Sammlung

    Sammlung Schönberg
    Mediathek Logo