Klavierstück op. 33a

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Klavierstück op. 33a
    Spieldauer 00:02:01
    Urheber/innen Schönberg, Arnold [Komponist/in] [GND]
    Mitwirkende Steuermann, Eduard [Klavier] [GND]
    Die Original Wiener Schrammeln [Produzent]
    Datum 1948.03.02 [Aufnahmedatum]
    Ort New York, Wohnhaus / residence Eduard Steuermann [Ortsbezug]
    Schlagworte Musik ; E-Musik ; Instrumente - Klavier ; Unveröffentlichte Aufnahme
    20. Jahrhundert - 40er Jahre
    Typ audio
    Format SCS [Schallplatte, Schellack]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e11-00720_b01_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Platte, Arnold Schönberg Center, CC BY-SA 3.0 AT

    Platte, Arnold Schönberg Center, CC BY-SA 3.0 AT

    Information

    Inhalt

    Eduard Steuermann war der führende Pianist der Wiener Schule. Schönberg unterstreicht seine hohe Wertschätzung des ehemaligen Schülers in einem Brief an Willem Mengelberg vom 12. Oktober 1920: „Steuermann, den du kennst; er hat seinerzeit meinen Pierrot gespielt, hat sich da seither als Musiker und Virtuose in unglaublicher Weise entwickelt. Jedenfalls spielt er meine Sachen wie kein zweiter: geistig und technisch; ein Grübler, aber von größtem Können, Ernst und hervorragendem Klangsinn.“ Steuermanns Diskographie ist überwiegend den Werken Arnold Schönbergs gewidmet. Zu den Studioeinspielungen zählen die Aufnahme des „Pierrot lunaire“ unter Leitung des Komponisten sowie dessen Werke für Klavier solo (veröffentlicht von Columbia Masterworks). Im März 1948 spielte Steuermann die Klavierstücke an der Juilliard School in New York ein, die Aufnahmen sind auf nichtkommerziellen Schallplatten im Schönberg Nachlass erhalten. „Schönbergs letzte beiden Werke für Klavier solo, die zu unterschiedlichen Zeiten veröffentlichten Opera op. 33a (1929) und op. 33b (1932), tragen keinen anderen Titel als Klavierstück. Op. 33a vereint die heterogensten Ausdrucksformen wieder, aber ohne die Wildheit des früheren Expressionismus – eher von einem unterschwellig kantablen Geist getragen.“ (Eduard Steuermann, 1957) (Text: Arnold Schönberg Center)

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung Schönberg

    Technische Anmerkungen

    Schellackdigitalisierung - manuelle Signalverbesserung

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Musik ; E-Musik , Instrumente - Klavier , Unveröffentlichte Aufnahme

    Teil der Sammlung

    Sammlung Schönberg
    Mediathek Logo