Suite op. 29. 3. Thema mit Variationen „Ännchen von Tharau“

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Suite op. 29. 3. Thema mit Variationen „Ännchen von Tharau“
    Spieldauer 00:03:26
    Urheber/innen Schönberg, Arnold [Komponist/in] [GND]
    Mitwirkende Steuermann, Eduard [Klavier] [GND]
    Kolisch, Rudolf [Dirigent] [GND]
    Datum 1924 [Bezugsdatum]
    Ort Venedig, Piazza San Marco [Ortsbezug]
    Schlagworte Musik ; E-Musik ; Unveröffentlichte Aufnahme
    20. Jahrhundert - 20er Jahre
    Typ audio
    Format SCS [Schallplatte, Schellack]
    Sprache Deutsch
    Link Suite op. 29 auf der Website des Arnold Schönberg Center
    Signatur Österreichische Mediathek, e11-00727_b02_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Arnold und Gertrud Schönberg in Venedig. Arnold Schönberg Center, CC BY-SA 3.0 AT

    Arnold und Gertrud Schönberg in Venedig. Arnold Schönberg Center, CC BY-SA 3.0 AT

    Information

    Inhalt

    Die ersten Entwürfe zur „Suite“ op. 29 stammen aus dem Herbst 1924, als Schönberg in seinem 5. Skizzenbuch eine Folge heiterer Sätze projektierte, denen er verschiedene Merkmale zudachte, wie „leicht, elegant, flott, Bluff“ oder „Jo-Jo Foxtrott“. Der beschwingte Charakter der am 1. Mai 1926 abgeschlossenen „Suite“ steht durchaus in Bezug zum Lebensgefühl des zu dieser Zeit frisch verheirateten Schönberg, den seine Hochzeitsreise nach Venedig führte: das Werk ist seiner „lieben Frau“ Gertrud gewidmet, deren musikalisches Monogramm „eS-G“ zu Beginn und Ende jedes Satzes in das musikalische Geschehen eingeflochten wird. Die Abfolge der vierteiligen Suite, in der Elemente der Tonalität in die Dodekaphonie einbezogen werden (etwa im Anklang des Liedes „Ännchen von Tharau“ im dritten Satz), verbindet drei Sätze des barocken Formmodells mit einer Liedvariation.
    In Schönbergs Nachlass haben sich acht unbetitelte Schellackplatten mit einer vollständigen Einspielung der Suite op. 29 erhalten. Sie wurden lange Zeit mit der Uraufführung des Werkes durch den Komponisten, 1927 in Paris, in Verbindung gebracht. Ein beigelegtes Konzertprogramm deutet jedoch darauf hin, dass die Platten im Rahmen einer Aufführung im April 1940 in der Carnegie Chamber Music Hall, New York, entstanden sind, unter Beteiligung von Eduard Steuermann am Klavier und Rudolf Kolisch als Dirigenten. (Text: Arnold Schönberg Center)

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung Schönberg

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Musik ; E-Musik , Unveröffentlichte Aufnahme

    Teil der Sammlung

    Sammlung Schönberg
    Mediathek Logo