Oral History Interview mit Johann Balogh

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Oral History Interview mit Johann Balogh
    Titelzusatz Geboren 1928 in Schachendorf (Burgenland): Zeitzeuge des Zweiten Weltkriegs, Burgenlandkroate, Hauptschullehrer, Vater, Pensionist
    Kooperation mit Kulturbetriebe Burgenland für die Landesausstellung 100 Jahre Burgenland
    Spieldauer 01:49:28
    Mitwirkende Balogh, Johann [Interviewte/r]
    Reiss, Walter [Interviewer/in] [GND]
    Steiner, Pascal [Kamera]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2020.09.11 [Aufnahmedatum]
    Ort Rechnitz [Aufnahmeort]
    Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Bildung und Schulwesen ; Landwirtschaft und Forstwirtschaft ; Krieg ; Zweiter Weltkrieg ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Ernährung ; Religion ; Sprache ; Besatzung ; Völkermord und Holocaust ; Volksgruppe Roma und Sinti ; Pensionen ; Minderheiten ; Volksgruppe Burgenlandkroat/innen ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    20. Jahrhundert - 40er Jahre
    20. Jahrhundert - 50er Jahre
    20. Jahrhundert - 60er Jahre
    20. Jahrhundert - 70er Jahre
    20. Jahrhundert - 80er Jahre
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    21. Jahrhundert - Nullerjahre
    21. Jahrhundert - 10er Jahre
    21. Jahrhundert - 20er Jahre
    20. Jahrhundert - 30er Jahre
    21. Jahrhundert - 20er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-09612_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Gesprächsthemen: Schachendorf – Rechnitz – Burgenland – Althodis – Minderheiten – Burgenlandkroaten – kroatische Minderheit – kroatische Volksgruppe – Volksschule – Heirat – Ehe – „Anschluss“ – Nationalsozialismus – NS-Zeit – Pädagoge – Hauptschullehrer – Unterrichten – Vater – Kinder – Pension – Wald – Schandorf – Landwirtschaft – Zwischenkriegszeit – Sprache – Zweisprachigkeit – „Zigeuner“ – Roma und Sinti – Völkermord – Genozid – Holocaust – Antiziganismus – Dorf – Ernährung – Essen – Schlachten – Schlachtfest – Lehrerbildungsanstalt – Reichsarbeitsdienst – Krieg – Zweiter Weltkrieg – Kriegsende – Besatzung – Rote Armee – Russen – Nachkriegszeit – Kriegsgefangenschaft – Kriegsverbrechen – Vergewaltigungen – sexuelle Übergriffe – Entnazifizierung – Religion – Juden – Tobias Portschy – Franz Podezin – Zwangsarbeiter

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Art der Aufnahme

    Oral-History-Interview

    Lebensgeschichtliches Interview

    Technische Anmerkungen

    Mediathek Logo