Das Kasperlspiel vom Meister Siebentot

Mediathek
Ticket erforderlich

Für dieses Medium ist ein Ticket erforderlich.

Einige Aufnahmen können aus rechtlichen und/oder inhaltlichen Gründen nur nach persönlicher Anmeldung für wissenschaftliche Recherchen zur Verfügung gestellt werden.

Ihre Anfrage wird manuell bearbeitet und kann daher bis zu zwei Werktage in Anspruch nehmen. Nach der positiven Erledigung Ihrer Anfrage erhalten Sie ein E-Mail. Die Aufnahme steht Ihnen dann sieben Kalendertage zur Verfügung. Alle Medien stehen als Online-Stream zur Verfügung; ein Download ist nicht möglich und aus rechtlichen Gründen untersagt.

Katalogzettel

Titel Das Kasperlspiel vom Meister Siebentot
Titelzusatz "Das Kasperlspiel vom Meister Siebentot" (1967) Theaterstück von Albert Drach
Mitschnitt der Probe des Wiener Volkstheaters für interne Dokumentationszwecke
Spieldauer 01:30:02
Urheber/innen Drach, Albert [Text] [GND]
Mitwirkende Drach, Albert [Text] [GND]
Bruckmeier, Stephan [Inszenierung]
Leibezeder, Ingrid [Mitarbeiter/in] [GND]
Rastl, Michael [Darsteller/in] [GND]
Hosemann, Eva [Darsteller/in] [GND]
Frieb, Rainer [Darsteller/in] [GND]
Murbach, Roger [Darsteller/in] [GND]
Klivana, Wolfgang [Darsteller/in]
Hohenester, Christine [Darsteller/in]
Rehrl, Matthias Christian [Darsteller/in] [GND]
Falkenbach, Uwe [Darsteller/in] [GND]
Volkstheater Wien [Produzent]
Datum 1994.06.12 [Aufführungssdatum]
Ort Wien, Volkstheater [Ort der Aufführung]
Schlagworte Theater ; Literatur ; Kultur ; Politik ; Gesellschaft ; Drama ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Diktaturen und totalitäre Regime ; Unveröffentlichte Aufnahme
Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
Österreich
20. Jahrhundert - 90er Jahre
Typ video
Format DFFFV1 [FFV1-Codec im AVI-Container]
DFMPG [Dateiformat: MPG]
DFFLV [Dateiformat: FLV]
VKAVHSlp [Videokassette, VHS, LP]
Sprache Deutsch
Signatur Österreichische Mediathek, v-28928_k02, V-28928_k01, v-28928
Medienart FLV-Videodatei

Information

Inhalt

Kasperl: Michael Rastl, Amanda: Eva Hosemann, Teufel: Rainer Frieb, Lehrer: Roger Murbach, Schuster: Wolfgang Klivana, Mitzi: Christine Hohenester, Franz: Matthias Rehrl, Herr: Uwe Falkenbach, Köpfler: Albert Misak
Bereits 1935, zwei Jahre nach dem Beginn des Naziterrors in Deutschland, schrieb der österreichische Dichter Albert Drach dieses Parabelspiel über den Aufstieg eines „großen Diktators“. Ein mörderischer Kasperl hetzt seine Umwelt in Krieg und Rassenverfolgung. Doch Drachs Parabel ist nicht nur auf den damals so schrecklich konkreten Fall anwendbar; sie entwirft ein Modell der Funktionsweise von Demagogie. So spielt sie, wie es einer gelungenen Parabel ansteht, zugleich „immer und überall“. Drachs Führer einer neuen Bewegung ist eine blut-, herz- und sprachlose Puppe, die ihrer Mitwelt ihre Phrasen ablauscht und sie mit genau diesen Phrasen manipuliert. Daß eine Kasperlpuppe letztlich selbst ein Objekt der Manipulation ist, versteht sich.
Drach knüpft an Märchenmotive an und an die schönen, bösen Traditionen des österreichischen Volksstücks und entgeht so der Parabeln gerne anhaftenden Trockenheit. Als das „Spiel vom Meister Siebentot“ in den frühen Sechzigerjahren endlich uraufgeführt wurde, schien die Warnung vor der Gewalt der Demagogie und der Macht hetzerischer, verhetzter Sprache politisch vielleicht nicht gerade aktuell. Heute ist das Stück leider wieder von hoher Aktualität.
Premiere [16.06.1994], Wiederaufnahme Spielzeit 1994/95 (Szenische Lesung des Stücks in memoriam Albert Drach am 10. April 1995, plafond)

Sammlungsgeschichte

Sammlung Volkstheater

Art der Aufnahme

Theatermitschnitte

Technische Anmerkungen

Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek

Mediathek Logo