Gegenwart der Erinnerung

Mediathek
Ticket erforderlich

Für dieses Medium ist ein Ticket erforderlich.

Einige Aufnahmen können aus rechtlichen und/oder inhaltlichen Gründen nur nach persönlicher Anmeldung für wissenschaftliche Recherchen zur Verfügung gestellt werden.

Ihre Anfrage wird manuell bearbeitet und kann daher bis zu zwei Werktage in Anspruch nehmen. Nach der positiven Erledigung Ihrer Anfrage erhalten Sie ein E-Mail. Die Aufnahme steht Ihnen dann sieben Kalendertage zur Verfügung. Alle Medien stehen als Online-Stream zur Verfügung; ein Download ist nicht möglich und aus rechtlichen Gründen untersagt.

Katalogzettel

Titel Gegenwart der Erinnerung
Titelzusatz "Gegenwart der Erinnerung" (1995) Theaterstück von Gert Jonke
Mitschnitt der österreichischen Uraufführung des Wiener Volkstheaters für interne Dokumentationszwecke
Spieldauer 02:05:59
Urheber/innen Jonke, Gert [Text] [GND]
Mitwirkende Jonke, Gert [Text] [GND]
Werner, Emmy [Inszenierung] [GND]
Blanke-Pongratz, Elisabeth [Bühnenbild]
Pongratz, Peter [Bühnenbild]
Heger, Suzie [Mitarbeiter/in] [GND]
Ebenbauer, Erwin [Darsteller/in] [GND]
Rapsch, Gundula [Darsteller/in]
Schuchter, Georg [Darsteller/in] [GND]
Rohrmoser, Klaus [Darsteller/in] [GND]
Uray, Peter [Darsteller/in] [GND]
Hammel, Fritz [Darsteller/in] [GND]
Mertinz, Johanna [Darsteller/in] [GND]
Schell, Hertha [Darsteller/in] [GND]
Strobl, Rudolf [Darsteller/in] [GND]
Falkenbach, Uwe [Darsteller/in] [GND]
Hall, Bernd [Darsteller/in]
Weiner, Doris [Darsteller/in]
Lippert, Cornelia [Darsteller/in] [GND]
Altenburger, Inge [Darsteller/in] [GND]
Gastinger, Hannes [Darsteller/in] [GND]
Borek, Vera [Darsteller/in] [GND]
Petters, Heinz [Darsteller/in] [GND]
Seethaler, Robert [Darsteller/in] [GND]
Rastl, Michael [Darsteller/in] [GND]
Volkstheater Wien [Produzent]
Datum 1995.05.17 [Aufführungssdatum]
Ort Wien, Volkstheater [Ort der Aufführung]
Schlagworte Theater ; Literatur ; Kultur ; Drama ; Unveröffentlichte Aufnahme
Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
Österreich
20. Jahrhundert - 90er Jahre
Typ video
Format DFFFV1 [FFV1-Codec im AVI-Container]
DFMPG [Dateiformat: MPG]
DFFLV [Dateiformat: FLV]
VKAVHSlp [Videokassette, VHS, LP]
Sprache Deutsch
Signatur Österreichische Mediathek, e07-02885_k02, e07-02885_k01, e07-02885
Medienart FLV-Videodatei

Information

Inhalt

[https://emmywerner.at/volkstheater/daten/eingang/index.html] Zum dritten Mal Gert Jonke am Volkstheater: Nach „Sanftwut oder Der Ohrenmaschinist“ (1992) und „Opus 111“ (Uraufführung 1993) wird nun „Gegenwart der Erinnerung“ uraufgeführt – eine große skurrile Parabel über die Existenz des Künstlers in der österreichischen Gesellschaft.
Das Stück handelt von einer merkwürdigen Begebenheit: Der Fotograf Diabelli und seine Schwester Johanna geben wie jedes Jahr ein Fest für Künstler und Honoratioren der Stadt. Das Fest dieses Jahres soll sich von dem des vorangegangenen Jahres nicht unterscheiden, ja die Geschwister gehen sogar so weit, eine vollkommene Übersetzung der Erinnerung in die Gegenwart anzustreben. Dem Experiment kommt die Vergeßlichkeit der Gäste entgegen. Alles ist seltsam wie immer. Einzig der Komponist Burgmüller ist irritiert, zweifelt die Wiederholbarkeit an. Aber nur ein besorgniserregender Vorfall stört den Frieden der Wiederholung …
Jonkes Interesse gilt der extremen Nutzung der logischen Möglichkeiten von Sprache. In seiner Kunstsprache reden sich die Figuren um Kopf und Kragen. Sie plaudern eine Wirklichkeit aus, die keiner kennt, von der aber jeder weiß, daß sie da ist. Das von Jonke skurril und experimentell untersuchte Verhältnis von Gegenwart, Erinnerung und Vergessen kann im Österreich des Jahres 1995 auch als Reflexionsansatz über unser spezifisches Verhältnis zur Vergangenheit und ihren Spiegelungen und Wiederholungen in der Gegenwart herangezogen werden.
„Jonkes Bücher sind Zauberkomödien, Nachfahren also einer großen österreichischen Tradition. So viele Wunder geschehen, daß keines mehr verwunderlich ist; ohne Staunen akzeptiert man, daß Musiker die herrlichste Musik machen ohne Musikinstrumente, allein durch Konzentration. Das Theater braucht für solche Wunder Maschinen, der Schriftsteller eine Schreibmaschine.“
Diabelli: Erwin Ebenbauer ; Johanna: Gundula Rapsch ; Burgmüller: Georg Schuchter ; Waldstein: Klaus Rohrmoser ; Kalkbrenner: Peter Uray ; Hausdiener: Fritz Hammel ; Krankenhausarchitektinnen: Johanna Mertinz, Hertha Schell ; Proktologe: Rudolf Strobl ; Schwarzkopf: Uwe Falkenbach ; Oberbaurat: Bernhard Hall ; Magistratsdirektorin: Doris Weiner ; Frau Jagusch: Cornelia Lippert ; Frau Jaksch: Inge Altenburger ; Jaksch: Hannes Gastinger ; Pfeifer: Vera Borek ; Schleifer: Heinz Petters , Umblätterer: Robert Seethaler ; Kommissar: Michael Rastl

Sammlungsgeschichte

Sammlung Volkstheater

Art der Aufnahme

Theatermitschnitte

Technische Anmerkungen

Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek

Verortung in der digitalen Sammlung

Schlagworte

Theater , Literatur , Kultur , Drama , Unveröffentlichte Aufnahme

Teil der Sammlung

Sammlung Volkstheater
Mediathek Logo