Ausschnitt aus dem lebensgeschichtlichen Interview mit Vera Tal über ihre Kindheitserinnerungen an die KZ-Gedenkstätte Mauthausen (Video)

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
 
1x
    • Marker
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt

      Rechtliches

      Zitieren

      Katalogzettel

      Titel Ausschnitt aus dem lebensgeschichtlichen Interview mit Vera Tal über ihre Kindheitserinnerungen an die KZ-Gedenkstätte Mauthausen (Video)
      Titelzusatz Geboren 1946 in Wien: Tochter von Überlebenden des KZ Auschwitz-Birkenau, jüdischer Familienhintergrund, Emigration nach Israel, Leben im Kibbuz, Erzieherin, Bibliothekarin, Lektorin, Pensionistin, Mutter
      Spieldauer 00:02:30
      Mitwirkende Tal, Vera [Interviewte/r]
      Lichtblau, Albert [Interviewer/in] [GND]
      Haas, Arije Aike de [Interviewer/in]
      Haas, Arije Aike de [Kamera]
      Dorfer, Otto [Interviewer/in]
      Österreichische Mediathek [Produzent]
      Datum 2021.07.07 [Aufnahmedatum]
      Ort Kibbuz Magen [Aufnahmeort]
      Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Kinder und Jugend ; Judentum ; Völkermord und Holocaust ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Konzentrationslager ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
      Örtliche Einordnung Israel
      20. Jahrhundert - 40er Jahre
      20. Jahrhundert - 50er Jahre
      Typ video
      Format DFFFV1 [FFV1-Codec im AVI-Container]
      DFMPG [Dateiformat: MPG]
      DFFLV [Dateiformat: FLV]
      Sprache Deutsch
      Signatur Österreichische Mediathek, e08-00340_b01_k02, e08-00340_b01_k01, e08-00340_b01
      Medienart avi-Videodatei

      Information

      Inhalt

      Gesprächsthemen: Judentum – Kindheit – Nationalsozialismus – Völkermord – Genozid – Holocaust – Shoah – Judenverfolgung – NS-Verfolgung – KZ – Konzentrationslager – Konzentrationslager Mauthausen – KZ Mauthausen – KZ-Gedenkstätte Mauthausen – Gedenkstätte – Trauma – Vergangenheitsbewältigung – NS-Aufarbeitung
      Das Interview entstand im Rahmen einer Kooperation der Sammlung MenschenLeben mit dem Verein für Erinnerungskultur zur Geschichte der NS-Zeit in Österreich sowie in Zusammenarbeit mit dem Leo Baeck Institute, Jerusalem.

      Sammlungsgeschichte

      Sammlung MenschenLeben

      Art der Aufnahme

      Oral-History-Interview

      Lebensgeschichtliches Interview

      Technische Anmerkungen

      Das Medium in Onlineausstellungen

      Dieses Medium wird hier verwendet:

      Mediathek Logo