Oral History Interview mit Hildegard Karger - 1. Teil

Video-Player wird geladen.
PLAYLIST
  • Oral History Interview mit Hildegard Karger - 1. Teil

  • Oral History Interview mit Hildegard Karger - 2. Teil

Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Oral History Interview mit Hildegard Karger - 1. Teil
    Titelzusatz Geboren 1919 in Benešov (ehemalige Tschechoslowakei): Migrationshintergrund, Zeitzeugin des Zweiten Weltkriegs, Verwaltungsbeamtin bei der Post, Pensionistin
    Spieldauer 00:49:32
    Mitwirkende Karger, Hildegard Helene [Interviewte/r]
    Hasenöhrl, Martin [Interviewer/in] [GND]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2009.06.20 [Aufnahmedatum]
    Ort Linz [Aufnahmeort]
    Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Krieg ; Zweiter Weltkrieg ; Antisemitismus ; Völkermord und Holocaust ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Senioren ; Post ; Ethnie ; Unveröffentlichte Aufnahme
    Örtliche Einordnung Österreich
    21. Jahrhundert - 10er Jahre
    20. Jahrhundert - 20er Jahre
    20. Jahrhundert - 30er Jahre
    20. Jahrhundert - 40er Jahre
    20. Jahrhundert - 50er Jahre
    20. Jahrhundert - 60er Jahre
    20. Jahrhundert - 70er Jahre
    20. Jahrhundert - 80er Jahre
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    21. Jahrhundert - Nullerjahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-00111_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Die hier als Schlagworte aufgelisteten Gesprächsthemen beziehen sich auf das gesamte Interview. D.h. möglicherweise enthält dieser Interviewteil nicht das von Ihnen gesuchte Thema. Den kompletten schriftlichen Gesprächsverlauf können Sie beim Projektteam der Sammlung MenschenLeben unter www.menschenleben.at anfordern.

    Gesprächsthemen: Benešov – Bennisch – Horní Benešov – Tschechien – Tschechoslowakei – ČSSR – Linz – Oberösterreich – Opava – Troppau – Schlesien – Mährisch-Schlesien – Wien – Migration – Migrationshintergrund – Buchhalterin – Buchhaltung – Post – Deutsche Post – Angestellte – Postangestellte – Postbeamtin – Beamtin – Nationalsozialismus – NS – NS-Zeit – Drittes Reich – Postdirektion – Pension – Pensionierung – Pensionistin – Seniorin – Pflege – Mutter – Krankheit – Altern – Altenpflege – Pflege alter Menschen – Patientin – Pflegepatientin – Heim – Pflegeheim – Krakau – Polen – Osten – Deutsche Post Osten – Verwaltungsbeamtin – Verwaltung – Flucht – Krieg – Kriegszeit – Zweiter Weltkrieg – Kriegsende – Luftkrieg – Luftangriff – Fliegerangriff – Bombardement – Bombenangriff – Bombenkrieg – Fliegeralarm – Luftschutz – Luftschutzkeller – Matura – Beamtenmatura – Staatsdienst – Eltern – Vater – Wirtschaftskrise – Zwischenkriegszeit – Anschluss – Lehre – Lehrling – Single – alleinstehend – ledig – uneheliches Kind – illegitimes Kind – unehelich – Urlaub – Lebensmittelkarten – Versorgung – Lebensmittelmarken – Ostmark – Gewalt – familiäre Gewalt – häusliche Gewalt – körperliche Gewalt – Gewalt in der Familie – Gewalt in der Kindheit – Misshandlung – Kindesmisshandlung – Sex – Sexualität – Großmutter – Nachkriegszeit – unmittelbare Nachkriegszeit – Besatzung – Besatzungszeit – Russen – Rote Armee – Besatzungssoldaten – russische Besatzungssoldaten – russische Besatzung – russische Besatzungszone – Juden – Judenverfolgung – Holocaust – KZ – Konzentrationslager – Antisemitismus – Völkermord – Fremdenhass – Xenophobie – Fremdenfeindlichkeit – Volksgruppen

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Art der Aufnahme

    Interview

    Mediathek Logo