Mittagsjournal 1996.06.21

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Beiträge dieses Journals

    Nachrichten
    Mitwirkende: Warnecke, Rainer [Gestaltung] , Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher/in]
    Datum: 1996.06.21 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Wetter
    Mitwirkende: Stibor, Jörg [Gestaltung]
    Datum: 1996.06.21 [Sendedatum]
    Schlagworte: Natur ; Klima und Wetter ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Sanierung der Krankenkassen - Reaktionen
    Das Paket zur Sanierung der Krankenkassen ist grundsätzlich ausverhandelt. Sozialminister Hums hat die Details bekannt gegeben. Die Maßnahmen sehen eine Erhöhung der Rezeptgebühr, Anhebung der Krankenversicherungsbeiträge für Pensionisten und eine Krankenscheingebühr vor. Schließlich wird die gesetzliche Frist auf Auszahlung des Krankenkgeldes auf 52 Wochen festgesetzt. Das Wochengeld ist als Streitpunkt zwischen den Koalitionsparteien übrig geblieben. Interview: Familienminister Martin Bartenstein, Interview: ÖVP-Abgeordneter Gottfried Feurstein.
    Mitwirkende: Poschner, Helma [Gestaltung] , Feurstein, Gottfried [Interviewte/r] , Bartenstein, Martin [Interviewte/r]
    Datum: 1996.06.21 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Finanzpolitik ; Sozialpolitik ; Regierung ; Verhandlung ; Parteien / SPÖ ; Parteien / ÖVP ; Interview ; Familie ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Europäischer-Union-Gipfel in Florenz
    In Florenz hat das EU-Gipfeltreffen begonnen. Die Staats- und Regierungschefs der 15 EU-Staaten treffen zusammen um über die Reform der Union zu beraten. Im Vorfeld war der Gipfel vom Konflikt zwischen Großbritannien und den übrigenen EU-Staaten wegen der Rinderseuche BSE bedroht. Nun liegt ein Stufenplan zur Aufhebung des Exportverbotes für britisches Rindfleisch vor. Weitere wichtige Themen sind die Arbeitslosigkeit in Europa und Sicherheitsfragen. Einblendung: Bundeskanzler Franz Vranitzky, Einblendung: Außenminister Wolfgang Schüssel.
    Mitwirkende: Schmidt, Günter [Gestaltung] , Vranitzky, Franz [Interviewte/r] , Schüssel, Wolfgang [Interviewte/r]
    Datum: 1996.06.21 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Politik ; EU ; Außenpolitik ; Diplomatie ; Verhandlung ; Regierung ; Ernährung ; Skandal ; Handwerk und Gewerbe ; Sicherheit ; Exekutive ; Arbeitslosigkeit ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Justiz und Rechtswesen ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Kontinente / Europa ; Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Bauerndemos gegen BSE in Frankreich
    Wenige Stunden vor dem Beginn des EU-Gipfels in Florenz haben französische Bauern gegen den Verfall der Rindfleischpreise im Zuge der BSE-Krise protestiert. Teilweise arteten die Proteste in Gewalt aus. Etwa 1000 Bauern der Polizei einen Straßenschlacht.
    Mitwirkende: Twaroch, Eva [Gestaltung]
    Datum: 1996.06.21 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Landwirtschaft und Forstwirtschaft ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Interessensvertretungen ; Demonstration ; Widerstand ; Exekutive ; Straftaten ; Handwerk und Gewerbe ; Ernährung ; EU ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Frankreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Strommarkt-Liberalisierung Europäische Union / Österreich
    Die EU hat den Startschuss zur Liberalisierung der Elektrizitätswirtschaft in Europa gegeben. Nach jahrelangem Tauziehen haben sich die Energieminister der EU in Luxemburg auf einen politischen Grundsatzbeschluss geeinigt. Zukünftig sollen Großkunden in Europa den Strom dort kaufen können wo er am Billigsten ist.
    Mitwirkende: Hutar, Herbert [Gestaltung]
    Datum: 1996.06.21 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; EU ; Energiewesen ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Industrie ; Handwerk und Gewerbe ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Kontinente / Europa ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Politikforschung zu Wählerverhalten
    Ein neues Buch zum Thema Wahlkampf und Wählerentscheidung ist in Wien präsentiert worden. Analysiert wird dabei der Nationalratswahlkampf 1995. Die Parteien können daraus Lehren für den Wahlkampf zum EU-Parlament am 13. Oktober ziehen. Interview: Politologe Fritz Plasser.
    Mitwirkende: Plank, Astrid [Gestaltung] , Plasser, Fritz [Interviewte/r]
    Datum: 1996.06.21 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik Österreich ; Wahlen ; Marktforschung und Meinungsforschung ; Printmedien ; Rückblick ; Interview ; EU ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Längere Ladenschlusszeiten in Deutschland beschlossen
    Der deutsche Bundestag hat eine Ausweitung der Ladenöffnungszeiten beschlossen. Künftig dürfen Geschäfte Werktags bis 20h offen halten. An Samstagen wird die Öffnungszeit bis 16h verlängert. Der Beschluss fiel äußerst knapp aus.
    Mitwirkende: Schulmeister, Paul [Gestaltung]
    Datum: 1996.06.21 [Sendedatum]
    Ort: Bonn
    Schlagworte: Politik ; Handwerk und Gewerbe ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Arbeitsbedingungen ; Parlament ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesrepublik Deutschland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Moskau: Reaktionen auf Machtkampf
    Zwei Wochen vor der geplanten Stichwahl hat der russische Präsident Jelzin überraschend seinen mächtigen Sicherheitschef sowie den ersten stellvertretenden Ministerpräsidenten ihrer Ämter enthoben. Jelzin setzt damit die Entlassung prominenter Reformgegner fort. In Moksau tobt abseits der demokratischen Wahlen ein Machtkampf.
    Mitwirkende: Scholl, Susanne [Gestaltung]
    Datum: 1996.06.21 [Sendedatum]
    Ort: Moskau
    Schlagworte: Politik ; Wahlen ; Regierung ; Opposition ; Widerstand ; Marxismus und Kommunismus ; Sicherheit ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Russland
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Verwirrung um angebliche Präsidentschaftskandidatur von Karadzic
    Die bosnischen Serben stellen das Friedensbakommen von Dayton auf die Probe. Einerseits will der bosnische Serbenführer Karadzic als Präsidentschaftskandidat an den Wahlen in Bosnien kandidieren. Radovan Karadzic ist vom Haager Kriegsverbrechertribunal angezeigt und dürfte laut Dayton-Vettrag kein politisches Amt ausüben. Andererseits hat der serbische Teilstaat neue Einreisebestimmungen für Moslems und Kroaten aus der Bundesrepublik Jugoslawien erlassen. Für sie besteht zukünftig Visumpflicht.
    Mitwirkende: Opra, Zoran [Gestaltung]
    Datum: 1996.06.21 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Ethnie ; Krisen und Konflikte ; Wahlen ; Minderheiten ; Justiz und Rechtswesen ; Regierung ; Friede ; Krieg ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bosnien-Herzegovina ; Serbien und Montenegro
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Interview mit dem Bürgermeister von Palermo
    Der Bürgermeister von Palermo Leoluca Orlando ist einer der berühmtesten Politiker Italiens. Während der zweiten Hälfte der 80er Jahre war er bereits einmal Bürgermeister von Palermo. Er wurde von seiner eigenen Partei wegen seines Vorgehens gegen die Mafia abbestellt. 1991 gründete er seine eigene Partei. Bei den ersten freien Bürgermeisterwahlen wurde er mit 75 % wieder in das Amt gewählt. Er ist auf Einladung der Grünen in Wien. Interview: Bürgermeister Leoluca Orlando.
    Mitwirkende: Ladinser, Barbara [Gestaltung] , Orlando, Leoluca [Interviewte/r]
    Datum: 1996.06.21 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Regierung ; Interview ; Straftaten ; Justiz und Rechtswesen ; Exekutive ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Italien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Schwere Unwetter in der Toscana
    Die Toscana ist von schweren Unwettern heimgesucht worden. Nach sintflutartigen Regenfällen wurde die Region zum Notstandsgebiet erklärt. Durch das Unwetter sind mindestens elf Menschen um das Leben gekommen. Der Umweltminister spricht vom völligen Versagen des Landschaftsschutzes. Interview: Staatssekretär Franco Barberi.
    Mitwirkende: Pfeifer, Andreas [Gestaltung] , Barberi, Franco [Interviewte/r]
    Datum: 1996.06.21 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Natur ; Klima und Wetter ; Naturkatastrophen ; Tourismus ; Umweltpolitik ; Umweltverschmutzung ; Gewässer ; Landschaft ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Italien
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Trailer Medienjournal (Bürgerradio in den Rocky Mountains)
    Hinweis auf die Sendung "Medienjournal" betreffend des Radiosenders KVNF in Colorado. Es geht dabei um ein reines Bürgerradio. Einblendung: Ausschnitte Bürgerradio, Interview: Rundfunkchefin Dottie, Einblendung: Signation mit Joe Cocker.
    Mitwirkende: Dottie [Interviewte/r] , Cocker, Joe [Interviewte/r]
    Datum: 1996.06.21 [Sendedatum]
    Schlagworte: Medien und Kommunikation ; Radio ; Vorschau ; Reportage ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; USA - Vereinigte Staaten von Amerika
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Herzinfarkt-Risken für Frauen
    Das Risiko des Herzinfarktes bei Frauen wird meist unterschätzt. Die Zahl der Herzinfarkte bei Frauen ist mittlerweile rapide angesteigen. Von den 12.000 Infarktpatienten sind bereits 5000 Frauen. Interview: Arzt Heinz Weber.
    Mitwirkende: Bachkönig, Edith [Gestaltung] , Weber, Heinz [Interviewte/r]
    Datum: 1996.06.21 [Sendedatum]
    Schlagworte: Medizin ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Medizin ; Interview ; Frauen ; Sucht ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Österreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Höhlenfunde im Amazonasgebiet
    Ein sensationeller Fund ist Archäologen in Südamerika geglückt. Im Gebiet des Amazonasurwaldes sind sie auf Höhlen gestoßen, die vor mindestens 11000 Jahren von Menschen bewohnt waren. Die Malerei an den Wänden sind das älteste Zeugnis menschlicher Kulturen in Südamerika.
    Mitwirkende: Brandford, Sue [Gestaltung]
    Datum: 1996.06.21 [Sendedatum]
    Schlagworte: Wissenschaft und Forschung ; Archäologie ; Geschichtswissenschaft ; Reportage ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Kontinente / Südamerika
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    "Carmina Burana" in Ebreichsdorf
    Bei "Carmina Burana" vor dem Schloß Ebreichsdorf ist eine der spektakulärsten Produktionen der Saison zu erwarten. Die Inszenierung wurde von Walter Haupt vorgenommen. Einblendung: Szenenausschnitt "Carmina Burana", Interview: Regisseur Walter Haupt, Interview: Bühnenbildner Michael Tschernev.
    Mitwirkende: Bruckner, Susanne [Gestaltung] , Haupt, Walter [Interviewte/r] , Tschernev, Michael [Interviewte/r]
    Datum: 1996.06.21 [Sendedatum]
    Ort: Ebreichsdorf
    Schlagworte: Kultur ; Vokalmusik - Oper ; Vorschau ; Kulturveranstaltung ; Interview ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre ; Bundesland / Niederösterreich
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten
    Kurzmeldungen
    Mitwirkende: Hnatek, Josef Wenzel [Sprecher/in]
    Datum: 1996.06.21 [Sendedatum]
    Schlagworte: Politik ; Radiosendung-Mitschnitt ; 20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ: audio
    Inhalt: Nachrichten

    Katalogzettel

    Titel Mittagsjournal 1996.06.21
    Spieldauer 00:55:57
    Mitwirkende Scheid, Hans-Christian [Moderation] [GND]
    ORF [Produzent]
    Datum 1996.06.21 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DAT [DAT-Kassette]
    Sprache Deutsch
    Rechte Mit freundlicher Genehmigung: ORF
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-960621_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal

    Information

    Inhalt

    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Radiosendung-Mitschnitt
    Mediathek Logo