Oral History Interview mit Christine Rothstein - 4. Teil

Video-Player wird geladen.
PLAYLIST
  • Oral History Interview mit Christine Rothstein - 1. Teil

  • Oral History Interview mit Christine Rothstein - 2. Teil

  • Oral History Interview mit Christine Rothstein - 3. Teil

  • Oral History Interview mit Christine Rothstein - 4. Teil

  • Oral History Interview mit Christine Rothstein - 5. Teil

  • Oral History Interview mit Christine Rothstein - 6. Teil

  • Oral History Interview mit Christine Rothstein - 7. Teil

  • Oral History Interview mit Christine Rothstein - 8. Teil

  • Oral History Interview mit Christine Rothstein - 9. Teil

  • Oral History Interview mit Christine Rothstein - 10. Teil

  • Oral History Interview mit Christine Rothstein - 11. Teil

  • Oral History Interview mit Christine Rothstein - 12. Teil

  • Oral History Interview mit Christine Rothstein - 13. Teil

  • Oral History Interview mit Christine Rothstein - 14. Teil

  • Oral History Interview mit Christine Rothstein - 15. Teil

  • Oral History Interview mit Christine Rothstein - 16. Teil

  • Oral History Interview mit Christine Rothstein - 17. Teil

  • Oral History Interview mit Christine Rothstein - 18. Teil

Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Oral History Interview mit Christine Rothstein - 4. Teil
    Titelzusatz Geboren 1945 in Lilienfeld (Niederösterreich): Nachkriegskindheit, Gymnasiallehrerin, Puppenspielerin, Künstlerin, Prinzipalin eines Puppentheaters, Witwe
    Spieldauer 00:01:11
    Mitwirkende Rothstein, Christine [Interviewte/r]
    Lercher, Kerstin [Interviewer/in] [GND]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2011.06.15 [Aufnahmedatum]
    Ort Wien [Aufnahmeort]
    Schlagworte Gesellschaft ; Politik Österreich ; Politik ; Interview ; Alltag ; Kinder und Jugend ; alternative Theaterformen ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    Örtliche Einordnung Bundesland / Niederösterreich
    Österreich
    Deutschland, Deutsches Reich
    Sowjetunion
    Israel
    21. Jahrhundert - 10er Jahre
    20. Jahrhundert - 40er Jahre
    20. Jahrhundert - 50er Jahre
    20. Jahrhundert - 60er Jahre
    20. Jahrhundert - 70er Jahre
    20. Jahrhundert - 80er Jahre
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    20. Jahrhundert - Nullerjahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-01639_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Die hier als Schlagworte aufgelisteten Gesprächsthemen beziehen sich auf das gesamte Interview. D.h. möglicherweise enthält dieser Interviewteil nicht das von Ihnen gesuchte Thema. Den kompletten schriftlichen Gesprächsverlauf können Sie beim Projektteam der Sammlung MenschenLeben unter www.menschenleben.at anfordern.

    Lilienfeld – Niederösterreich – Kindheit – Vater – Mutter – Eltern – Bank – Sparkasse – Nachkriegszeit – unmittelbare Nachkriegszeit – Besatzung – Besatzungszeit – Russen – Rote Armee – Besatzungssoldaten – russische Besatzungssoldaten – russische Besatzung – russische Besatzungszone – Wien – Schule – Schulzeit – Schülerin – Volksschule – Volksschülerin – Stadt – Land – Stadtleben – Leben in der Stadt – Gymnasium – Gymnasiastin – Gymnasium Englische Fräulein – St. Pölten – Internat – Klosterschule – Klosterinternat – Tod – Verlust – Trauer – Studium – Studentin – Lehramt – Lehramtsstudentin – Germanistik – Philosophie – Germanistikstudentin – Philosophiestudentin – Germanistikstudium – Philosophiestudium – Universität – Universität Wien – Lehrerin – Pädagogin – Gymnasiallehrerin – AHS-Professorin – Arminio Rothstein – Liebe – Liebesbeziehung – Beziehungen – verlobt – Verlobung – Juden – Judentum – Judenverfolgung – Holocaust – Verfolgung – politische Verfolgung – Antisemitismus – Rassismus – Völkermord – Shoah – Schoah – Diskriminierung – Nationalsozialismus – NS – NS-Zeit – Drittes Reich – Theater – Bühne – Auftritt – Kunst – Künstlerin – Puppentheater – Puppenspielerin – Puppenspiel – Puppe – darstellende Kunst – Arlequin Theater – Kasperl – Puppenmacher – kinderlos – Kinderlosigkeit – Erkrankung – Krankheit – Krebs – Krebserkrankung – Lungenkrebs – Sterben – Sterbebegleitung – Clown – Clownerie – Clown Habakuk – Kasperl und Tintifax – Tintifax – Fernsehen – ORF – Österreichischer Rundfunk – Sendung – Kindersendung – Kinderprogramm – Kinderfernsehen – Gans Mimi – Luciano Pavarotti – Puppomobil – Ziehsohn – Familie – Herkunftsfamilie – Krieg – Kriegszeit – Zweiter Weltkrieg – Katholizismus – Kirche – Religion – katholische Kirche – römisch-katholische Kirche – Glaube – Glauben – Pubertät – Thomas Brezina – Am Dam Des – Mimis Villa Schnattermund – Mimis Schnattershow – Zirkus um Confetti – Raus mit Stefan – Helmi – Helmi-Kinder-Verkehrs-Club – Verkehrserziehung – ARBÖ – Auto-, Motor- und Radfahrerbund Österreichs – Musikantenstadl – Iran – Islamische Revolution im Iran – Helmut Zilk – Israel – Jerusalem – Haifa – Jerusalem Theatre – Unfall – Bruder – Pflege – Sucht – Morphiumsucht – morhphiumsüchtig – Drogensucht – Drogen – Widerstand – Widerständigkeit – Widerstand gegen den Nationalsozialismus – „Geltungsjude“ – „Mischling“ – „jüdischer Mischling“ – Versteck – „U-Boot“ – Untergrund – jüdische Herkunft – jüdische Abstammung – Waldheim-Affäre – Vergangenheitsbewältigung – Vergangenheitsaufarbeitung – NS-Aufarbeitung – Partner – Lebenspartner – Partnerschaft – Sexualität – Aufklärung – sexuelle Aufklärung – Frauen – Geschlechterrollen – Geschlechterzuscheibungen – Geschlechtsidentität – Frauenbilder – Antibabypille – Pille – Prinzipalin eines Puppentheaters – Prinzipalin – Erfolg – Witwe – verwitwet

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Art der Aufnahme

    Interview

    Oral-History-Interview

    Mediathek Logo