Oral History Interview mit Maria Stindl - 2. Teil

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Oral History Interview mit Maria Stindl - 2. Teil
    Titelzusatz Zeitzeugin des Zweiten Weltkriegs - Hausfrau - Landwirtin - zehnfache Mutter - Pensionistin - Witwe
    Spieldauer 00:15:03
    Mitwirkende Stindl, Maria Theresia [Interviewte/r]
    Punz-Nielson, Andrea [Interviewer/in]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2011.12.29 [Aufnahmedatum]
    Ort Unterstinkenbrunn [Aufnahmeort]
    Schlagworte Gesellschaft ; Politik Österreich ; Politik ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Krieg ; Besatzung ; Zweiter Weltkrieg ; Antisemitismus ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Frauen ; Senioren ; Ernährung ; Religion ; Christentum ; Tod ; Landwirtschaft und Forstwirtschaft ; Parteien - historisch / NSDAP ; Konservative ; Parteien - historisch / CS ; Terror ; Völkermord und Holocaust ; römisch - katholische Kirche ; Kinder und Jugend ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    Örtliche Einordnung Österreich-Ungarn
    Bundesland / Niederösterreich
    Deutschland, Deutsches Reich
    Sowjetunion
    Österreich
    21. Jahrhundert - 10er Jahre
    20. Jahrhundert - 30er Jahre
    20. Jahrhundert - 40er Jahre
    20. Jahrhundert - 50er Jahre
    20. Jahrhundert - 60er Jahre
    20. Jahrhundert - 70er Jahre
    20. Jahrhundert - 80er Jahre
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    21. Jahrhundert - Nullerjahre
    20. Jahrhundert - 10er Jahre
    20. Jahrhundert - 20er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-02184_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Die hier als Schlagworte aufgelisteten Gesprächsthemen beziehen sich auf das gesamte Interview. D.h. möglicherweise enthält dieser Interviewteil nicht das von Ihnen gesuchte Thema. Den kompletten schriftlichen Gesprächsverlauf können Sie beim Projektteam der Sammlung MenschenLeben unter www.menschenleben.at anfordern.

    Niederösterreich – Weinviertel – Fallbach – Unterstinkenbrunn – Kindheit – Schule – Schülerin – Schulzeit – Volksschule – Volkschülerin – Erntehilfe – Erntehelfer – Landwirtschaft – Land – Bäuerin – Landwirtin – Agrarwirtschaft – Bauern – Hof – Bauernhof – Landleben – Leben am Land – Haushaltungsschule – Haushaltungsschülerin – Hubertendorf – Anschluss – Nationalsozialismus – Drittes Reich – NS – NS-Zeit – Propaganda – Adolf Hitler – Reden – „Feindsender“ – Hören von „Feindsendern“ – „Schwarzhören“ – Krieg – Kriegszeit – Zweiter Weltkrieg – Zwangsarbeiter – Fremdarbeiter – Zwangsarbeit – Kriegsende – Einmarsch – Front – Heimatfront - Nachkriegszeit – unmittelbare Nachkriegszeit – Besatzung – Besatzungszeit – Russen – Rote Armee – Besatzungssoldaten – russische Besatzungssoldaten – russische Besatzung – russische Besatzungszone – Vergewaltigungen – sexuelle Gewalt – sexuelle Übergriffe – Übergriffe – Gewalt – Loosdorf – Lebensmittelmarken – Lebensmittelkarten – Flucht – Wien – Strebersdorf – Hochzeit – Heirat – Ehe – Ehemann – Familie – Kinder – Hausfrau – Mutter – Mutterschaft – Großfamilie – Mehrkindfamilie – Kinderreichtum – kinderreiche Familie – Vater – Ungarndorf – Grenze – Grenzgebiet – Tschechien – Kleinhäusler – Südmähren – Mähren – Sudetendeutsche – Sudetenland – Hagendorf – Landflucht – Abwanderung – Essen – Ernährung – Lebensmittel – Schlachten – Schlachtung – Ernährungsgewohnheiten – Kirchtag – Kirtag – Geburt – Kindbettfieber – Monarchie – Pfarrer – „Illegale“ – „illegale Nationalsozialisten“ – Dachau – Konzentrationslager – KZ – Religion – Kirche – katholische Kirche – Katholizismus – Glaube – Glauben – Christentum – Dorf – Dorfleben – Dorfgemeinschaft – Lesen – Bücher – Bücherei – Bibliothek – Bildung – Ausbildung – Zwischenkriegszeit – Austrofaschismus – Ständestaat – Systemzeit – Armut – Arbeitslosigkeit – Laa an der Thaya – Juden – Verfolgung – politische Verfolgung – Judenverfolgung – Antisemitismus – Rassismus – Diskriminierung – Erster Weltkrieg – Zither – Zitherspielerin – Musik – Singen – Gesang – „Der Stürmer“ – Propaganda – BDM – Bund Deutscher Mädchen – Sexualität – sexuelle Aufklärung – Verhütung – Schwangerschaft – Maul- und Klauenseuche – Geschwister – Volkssturm – Deutscher Volkssturm – Tod – Verlust – Weihnachten – Ostern – Bräuche – Brauchtum – Wetter – Politik – Witwe – verwitwet – Pension – Pensionierung – Pensionistin – Frauen – Frauenrollen – Geschlechterrollen – Geschlecht – Unterricht – Erziehung – Kindererziehung – Arbeitslosigkeit – ÖVP

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Art der Aufnahme

    Interview

    Oral-History-Interview

    Technische Anmerkungen

    Mediathek Logo