Oral History Interview mit Karl Walchensteiner - 4. Teil [Ausschnitt]

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Oral History Interview mit Karl Walchensteiner - 4. Teil [Ausschnitt]
    Titelzusatz Schuhmacher - Pensionist
    Spieldauer 00:03:37
    Mitwirkende Walchensteiner, Karl Emil [Interviewte/r]
    Gratzer, Fred [Interviewer/in]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2010.02.04 [Aufnahmedatum]
    Ort Döbriach [Aufnahmeort]
    Schlagworte Gesellschaft ; Politik ; Politik Österreich ; Interview ; Alltag ; Familie ; Freizeit ; Sport ; Kinder und Jugend ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    Örtliche Einordnung Österreich-Ungarn
    Deutschland, Deutsches Reich
    Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
    Bundesland / Kärnten
    Österreich
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-00307_b01_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Auszug aus dem Interviewprotokoll



    00:23:18 Welche Spiele habt ihr als Kinder immer gespielt?
    „Krasel halten“: Tennisball wurde weggeschlagen, Gegner musste den Ball holen, wer schneller war bekam den Punkt, spielten viel mit einem alten Fahrradreifen und machten damit Rennen, haben Teller mit Blumen aus der Müllgrube gesammelt, spielten viel mit Pfeil und Bogen und mit Steinschleudern, waren gefährliche „Kämpfe“, spielten auch mit „Schletzkugeln“: dafür wurde ein Loch geschaufelt und die kleine Kugel hineingerollt, „Kreuzern“: Münzen wurden Richtung Ziel geworfen, hatte gerne Wettkämpfe, Tradition in Döbriach ist das „Kugelwalgn“: eine Kugel wird gegen ein dreifüßiges „Grasel“ gekegelt, der Wettkampf geht vom Ort bis hinunter zum See und über Wiesen wieder zurück, Sieger bekamen früher ein Fass Bier, das Spiel wurde von einem Volkskulturforscher für den ORF aufgenommen, früher tanzten und sangen die Frauen auf dem Dorfplatz bei den Festen;


    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Art der Aufnahme

    Oral-History-Interview

    Interview

    Mediathek Logo