Oral History Interview mit Michael Culk - 1. Teil

Video-Player wird geladen.
PLAYLIST
  • Oral History Interview mit Michael Culk - 1. Teil

  • Oral History Interview mit Michael Culk - 2. Teil

  • Oral History Interview mit Michael Culk - 3. Teil

  • Oral History Interview mit Michael Culk - 4. Teil

  • Oral History Interview mit Michael Culk - 5. Teil

  • Oral History Interview mit Michael Culk - 6. Teil

  • Oral History Interview mit Michael Culk - 7. Teil

  • Oral History Interview mit Michael Culk - 8. Teil

  • Oral History Interview mit Michael Culk - 9. Teil

Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Oral History Interview mit Michael Culk - 1. Teil
    Titelzusatz Geboren 1963 in Graz (Steiermark): Slowenische Familienherkunft, Sozialversicherungsangestellter, nach Verkehrsunfall Rollstuhlfahrer, Langzeitstudent, Pensionist
    Spieldauer 00:18:25
    Mitwirkende Culk, Michael [Interviewte/r]
    Rust, Angelika [Interviewer/in]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2012.11.20 [Aufnahmedatum]
    Ort Graz [Aufnahmeort]
    Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Soziales ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Lebenshilfe ; Reise ; Unveröffentlichte Aufnahme
    Örtliche Einordnung Österreich
    20. Jahrhundert - 60er Jahre
    20. Jahrhundert - 70er Jahre
    20. Jahrhundert - 80er Jahre
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    21. Jahrhundert - Nullerjahre
    21. Jahrhundert - 10er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-03391_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Die hier als Schlagworte aufgelisteten Gesprächsthemen beziehen sich auf das gesamte Interview. D.h. möglicherweise enthält dieser Interviewteil nicht das von Ihnen gesuchte Thema. Den kompletten schriftlichen Gesprächsverlauf können Sie beim Projektteam der Sammlung MenschenLeben unter www.menschenleben.at anfordern.

    Gesprächsthemen: Graz – Steiermark – Kindheit – Geschwister – Eltern – Volksschule – Gymnasium – Sport – Universität – Geschichtsstudium – Studienabbruch – Angestellter – Gebietskrankenkasse – Sozialversicherung – Beitragsprüfer – Dienstprüfung – Schulungsreferent – Radfahren – Radsport – Rennrad – Wien – Unfall – Verkehrsunfall – Schicksalsschlag – Behinderung – Behinderter – Rollstuhl – Rollstuhlfahrer – Querschnittsgelähmter – Lähmung – Therapie – Verletzung – Rehabilitierung – Wiedereinstieg ins Berufsleben – Pensionist – Pensionierung – Seniorstudent – Langzeitstudent – Erziehung – Handbikefahren – Behindertensport – Slowenien – Reisen – Amerika – USA – Mexiko – Sterben – Tod – Verlust – Migration – Migrationshintergrund – Sloweniendeutsche – Religion – Kirchenkritik – Kirchenaustritt – Protestantismus – evangelische Kirche – Politik – Ausländerproblematik – Xenophobie – Essen – Ernährung – Süßigkeiten – Urlaub – Schmerzensgeld – Erbschaft – karitatives Engagement – Geld – Spenden – Betteln – Feste – Linkshänder – Sexualität – erste Liebe – Beziehungen – Matura – Sprachen – Kinderwunsch – Wehrdienstverweigerer – Pazifismus – Zivildiener – Zivildienst – B-Prüfung – Kraftsport – Barrierefreiheit – Behindertengleichstellung – Fahrgastbeirat – Grazer Linien – öffentliche Verkehrsmittel – Auto – Italien – Städtetourismus – Prag – Bali – Eishockey – Eishockeyspieler – Eishockeytrainer – Kanada – Musik – Katzen – Single – alleinstehend – Katastrophe von Tschernobyl – Fall des Eisernen Vorhangs – Fall des Kommunismus – Jugoslawienkrieg – Ostblock – 9/11 – Terroranschläge am 11. September 2001 – technischer Fortschritt – Computerisierung – Internet – Social Media – Fernseher – Andritz – Lebenshilfe – Gesundheitswesen und medizinische Versorgung

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Art der Aufnahme

    Interview

    Mediathek Logo