Oral History Interview mit C.O.B. (Pseudonym), 6. Teil

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Oral History Interview mit C.O.B. (Pseudonym), 6. Teil
    Titelzusatz Geboren 1975 in Kapstadt (Südafrika): Migrationshintergrund, Zeitzeugin der Apartheid, Fotografin, Hausfrau, (alleinerziehende) Mutter
    Spieldauer 00:20:05
    Mitwirkende C.O.B. [Interviewte/r]
    Pregartner, Daniel [Interviewer/in]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2013.01.18 [Aufnahmedatum]
    Ort Graz [Aufnahmeort]
    Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Religion ; Bildung und Schulwesen ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    Örtliche Einordnung Südafrika
    20. Jahrhundert - 70er Jahre
    20. Jahrhundert - 80er Jahre
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    21. Jahrhundert - Nullerjahre
    21. Jahrhundert - 10er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-03634_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Die hier als Schlagworte aufgelisteten Gesprächsthemen beziehen sich auf das gesamte Interview. D.h. möglicherweise enthält dieser Interviewteil nicht das von Ihnen gesuchte Thema. Den kompletten schriftlichen Gesprächsverlauf können Sie beim Projektteam der Sammlung MenschenLeben unter www.menschenleben.at anfordern.

    Gesprächsthemen: Graz – Steiermark – Kapstadt – Südafrika – Afrika – Eltern – Großeltern – Apartheid – Rassentrennung – Rassismus – Diskriminierung – Hautfarbe – Indien – Religion – römisch-katholische Kirche – Katholizismus – Geschwister – Großfamilie – kinderreiche Familie – Frauen – Geschlechterrollen – Geschlechterverhältnisse – Emanzipation – Gleichberechtigung – Group Areas Act – Kindheit – Privatschule – Gymnasium – Patriarchat – London – England – Großbritannien – Jobben – Freizeit – Reisen – Beziehungen – Partnerschaften – Universität – Multimediastudium – College – Fotografiestudium – Fotografie – Fotografin – Kellnerin – Gastronomie – Gastgewerbe – Studienabbruch – Migration – Migrationshintergrund – Umzug – Visum – Sprache – Vorstudium – Heirat – Ehe – Hochzeit – Mentalitätsunterschiede – kulturelle Unterschiede – Kinder – Mutter – Tod – Verlust – Suizid – Selbstmord – Straftaten – Kriminalität – Gewalt – Verbrechen – Therapie – Depressionen – Heimweh – Hausfrau – Trennung – Scheidung – Fotografieassistentin – Staatsbürgerschaft – Ernährung – Essen – Kochen – Vorschule – Hauptschule – Alleinerzieherin – alleinerziehende – Sprache – autoritäre Erziehung – Gewalt in der Familie – Kindesmisshandlung – Gewalt in der Schule – Strafen – Fehlgeburt – Life Management Coaching – Coaching – Esstherapie – Matura – Verkäuferin – Einzelhandel – Fotoakademie – Begräbnis – Trauern – Patchworkfamilie – Feiern – Feste – Weihnachten – Winter – Ostern – Geburtstag – Silvester – Atelier – Tagebuch

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Art der Aufnahme

    Oral-History-Interview

    Lebensgeschichtliches Interview

    Mediathek Logo