Camouflage - Methode des Guerillakampfes der Maroons von Jamaica

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
 
1x
    • Marker
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt

      Rechtliches

      Zitieren

      Katalogzettel

      Titel Camouflage - Methode des Guerillakampfes der Maroons von Jamaica
      Spieldauer 00:06:44
      Urheber/innen Zips, Werner [Wiss. Verfasser/in]
      Manafi, Said [Gestaltung] [GND]
      Manafi, Said [Kamera] [GND]
      Mitwirkende Österreichisches Bundesinstitut für den Wissenschaftlichen Film [Produzent]
      Datum 1989 [Produktionsdatum]
      1990 [Erscheinungsjahr]
      20. Jahrhundert - 80er Jahre
      20. Jahrhundert - 90er Jahre
      Ort Wien
      Schlagworte Gesellschaft ; Wissenschaft und Forschung ; Ethnologie ; Krisen und Konflikte ; Geschichtswissenschaft ; Wissenschaftlicher Film ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
      Örtliche Einordnung Jamaika
      19. Jahrhundert
      Typ video
      Format VKAUhb [Videokassette, Umatic, HB]
      Sprache Originalton
      Signatur Österreichische Mediathek, vx-02001_01_k02, vx-02001_01_k01 C 2281/11
      Medienart MPG-Videodatei

      Information

      Inhalt

      „Aus der zeitgenössischen Literatur zur Sklaverei läßt sich die immense psychologische Wirkung der Kampfmethoden der Maroons auf die Sklavenhaltergesellschaft herauslesen. Der militärische Einsatz auf den karibischen Inseln, allen voran Jamaica, war bei den Soldaten der englischen Krone gefürchtet und wurde der Versetzung in eine Strafkompanie gleichgesetzt. Tropenkrankheiten wie Malaria oder Ruhr, Schlangenbisse und andere Unfälle im gefährlichen jamaikanischen Regenwaldgebiet bedrohten das regelmäßig nur kurze Leben der im Guerillakrieg unerfahrenen Engländer ebenso wie die Kriegslisten der schwarzen Rebellen. Perfekt getarnt vermochte nicht selten eine Handvoll Freiheitskämpfer einer ganzen englischen Kompanie eine empfindliche Niederlage zuzufügen. Nur mit Macheten bewaffnet, überraschten sie die häufig völlig erschöpften, unvorbereiteten Briten nicht selten durch eine blitzschnelle Attacke aus der Camouflage. Bis zur völligen Unkenntlichkeit mit einem Buschkleid getarnt, warteten sie an einer günstigen Wegstelle und trachteten danach, ihre Gegner mit einem Machetehieb zu köpfen, um wieder mit dem „Wald zu verschmelzen“, bevor die angegriffenen Soldaten zurückschlagen konnten.“ (Zeitschrift Wissenschaftlicher Film; Nr. 43; Jahr Dezember 1991; Seite 82)

      Sammlungsgeschichte

      Sammlung ÖWF

      Art der Aufnahme

      Wissenschaftlicher Film

      Anmerkungen zur Geschichte des ethnographischen bzw. ethnologischen Films

      Technische Anmerkungen

      Videodigitalisierung an der Österreichischen Mediathek

      Mediathek Logo