Oral History Interview mit Eva Brossmann - 2. Teil

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Oral History Interview mit Eva Brossmann - 2. Teil
    Titelzusatz Geboren 1931 in Wien: Jüdischer Familienhintergrund, ehemalige Kommunistin, Emigration während des Zweiten Weltkriegs nach England, Sekretärin, Mutter
    Spieldauer 00:05:07
    Mitwirkende Brossmann, Eva [Interviewte/r]
    Steiner, Theresa [Interviewer/in]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2009.07.24 [Aufnahmedatum]
    Ort Wien [Aufnahmeort]
    Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Zweiter Weltkrieg ; Krieg ; Migration ; Exil ; Rassismus ; Antisemitismus ; Völkermord und Holocaust ; Parteien / KPÖ ; Marxismus und Kommunismus ; Bildung und Schulwesen ; Religion ; Judentum ; Politische Verfolgung ; Restitution ; Unveröffentlichte Aufnahme
    Örtliche Einordnung Österreich
    20. Jahrhundert - 30er Jahre
    20. Jahrhundert - 40er Jahre
    20. Jahrhundert - 50er Jahre
    20. Jahrhundert - 60er Jahre
    20. Jahrhundert - 70er Jahre
    20. Jahrhundert - 80er Jahre
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    21. Jahrhundert - Nullerjahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-00072_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Die hier als Schlagworte aufgelisteten Gesprächsthemen beziehen sich auf das gesamte Interview. D.h. möglicherweise enthält dieser Interviewteil nicht das von Ihnen gesuchte Thema. Den kompletten schriftlichen Gesprächsverlauf können Sie beim Projektteam der Sammlung MenschenLeben unter www.menschenleben.at anfordern.

    Gesprächsthemen: Wien – Vater – Kindheit – Mutter – Großfamilie – Ernährung – jüdische Herkunft – jüdische Abstammung – Juden – Judentum – Jüdin – NS – Nationalsozialismus – NS-Zeit – Drittes Reich – Holocaust – Verfolgung – politische Verfolgung – Judenverfolgung – Antisemitismus – Rassismus – Völkermord – Shoah – Schoah – Diskriminierung – IKG – Israelische Kultusgemeinde – Emigration – Emigrantin – Auswanderung – Auswanderin – Exil – England – Großbritannien – London – Hutterer – Hutterische Brüder – Schule – Schulzeit – Schülerin – Glasgow – Schottland – Trennung – Austrian Centre – Religion – Glaube – Glauben – The Blitz – Luftangriff – Luftkrieg – V2 – Krieg – Kriegszeit – Zweiter Weltkrieg – Berufswunsch – Remigration – Remigrantin – Kindergartenbildungsanstalt – Kindergarten – Kindergärtnerin – Pädagogin – Sekretärin – Sekretariat – Büro – Büroarbeit – Büroangestellte – Angestellte – Nachkriegszeit – unmittelbare Nachkriegszeit – Freie Österreichische Jugend – FÖJ – Kommunismus – Kommunistin – Partei – Parteimitglied – Politik – KPÖ – Kommunistische Partei Österreichs – Jugendbewegung – Linke – Ehe – Ehemann – Hochzeit – Tod – Verlust – Sohn – Kind – Gänserndorf – Vergangenheitsbewältigung – Vergangenheitsaufarbeitung – NS-Aufarbeitung – Therapie – Psychotherapie – Unfall – Israel – Kibbuz – Kibbuzbewegung – Enkel – Großmutter – Ausreise – Restitution

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Art der Aufnahme

    Interview

    Mediathek Logo