Oral History Interview mit Maria Krenn - 3. Teil

Video-Player wird geladen.
PLAYLIST
  • Oral History Interview mit Maria Krenn - 3.Teil

  • Oral History Interview mit Maria Krenn - 1.Teil

  • Oral History Interview mit Maria Krenn - 2.Teil

Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Oral History Interview mit Maria Krenn - 3. Teil
    Titelzusatz Geboren 1950 in Kollerschlag (Oberösterreich): Auf Bauernhof aufgewachsen, Näherin, Fabrikarbeiterin, Hausfrau, Mutter
    Spieldauer 01:12:17
    Mitwirkende Krenn, Maria [Interviewte/r]
    Maier, Michael S. [Interviewer/in]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2010.08.14 [Aufnahmedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Besatzung ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Frauen ; Ernährung ; Religion ; römisch - katholische Kirche ; Landwirtschaft und Forstwirtschaft ; Unveröffentlichte Aufnahme
    Örtliche Einordnung Österreich
    20. Jahrhundert - 50er Jahre
    20. Jahrhundert - 60er Jahre
    20. Jahrhundert - 70er Jahre
    20. Jahrhundert - 80er Jahre
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    21. Jahrhundert - Nullerjahre
    21. Jahrhundert - 10er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-00658_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Die hier als Schlagworte aufgelisteten Gesprächsthemen beziehen sich auf das gesamte Interview. D.h. möglicherweise enthält dieser Interviewteil nicht das von Ihnen gesuchte Thema. Den kompletten schriftlichen Gesprächsverlauf können Sie beim Projektteam der Sammlung MenschenLeben unter www.menschenleben.at anfordern.

    Gesprächsthemen: Oberösterreich – Mühlviertel – Kollerschlag – Mistlberg – Rohrbach – Puchenau – Deutschland – Bayern – Wegscheid – Tschechoslowakei – Land – Landleben – Leben am Land – Dorf – Dorfleben – Leben im Dorf – Landwirtschaft – Agrarwirtschaft – Bauer – Bäuerin – Landwirt – Landwirtin – Hof – Bauernhof – landwirtschaftliche Arbeit – Bergbauer – Grenze – Grenzgebiet – Krieg – Zweiter Weltkrieg – Nationalsozialismus – NS – Drittes Reich – Besatzung – Besatzungszeit – Russen – Rote Armee – Besatzungssoldaten – russische Besatzungssoldaten – russische Besatzung – russische Besatzungszone – Alliierte – unmittelbare Nachkriegszeit – Nachkriegszeit – Nachkriegskindheit – Schule – Schulzeit – Schülerin – Volksschule – Volksschülerin – Nähen – Näherin – Hotel – Tourismus – Fremdenverkehr – Hotel – Hotelgewerbe – Triumph International – Fabrik – Fabrikarbeit – Fabrikarbeiterin – Arbeiterin – Ehe – Heirat – Haus – Hausbau – Eigenheim – Religion – Kirche – Pfarrer – katholische Kirche – römisch-katholische Kirche – Katholizismus – Besatzungskinder – Kinder – Erziehung – Adolf Hitler – Vergangenheitsaufarbeitung – Vergangenheitsbewältigung – NS-Aufarbeitung – autoritäre Erziehung – ÖVP – Österreichische Volkspartei – Essen – Ernährung – Bräuche – Brauchtum – Feste – Primiz – ledige Kinder – illegitime Kinder – ledige Frauen – Diskriminierung – Frauen – Geschlecht – Geschlechterrollen – Frauenrollen – Familie und Beruf – Vereinbarkeit von Familie und Beruf – Ernte – Krankheit – Erkrankung – Schlachten – Schlachtung – Gasthaus – Wirtshaus – Akkordarbeit – Fließbandarbeit

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Art der Aufnahme

    Interview

    Mediathek Logo