Oral History Interview mit Karl Chott - 8. Teil

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Oral History Interview mit Karl Chott - 8. Teil
    Titelzusatz Geboren 1918 in Wien: Truppenarzt im Zweiten Weltkrieg, Kriegsgefangenschaft in England, praktischer Gemeindearzt, Familienvater, Pensionist, Witwer
    Spieldauer 00:04:40
    Mitwirkende Chott, Karl [Interviewte/r]
    Perschon, Christiana [Interviewer/in] [GND]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2010.09.13 [Aufnahmedatum]
    Ort Warth [Aufnahmeort]
    Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Militär ; Krieg ; Besatzung ; Zweiter Weltkrieg ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Ernährung ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Medizin ; Unveröffentlichte Aufnahme
    Örtliche Einordnung Österreich
    20. Jahrhundert - 10er Jahre
    20. Jahrhundert - 20er Jahre
    20. Jahrhundert - 30er Jahre
    20. Jahrhundert - 40er Jahre
    20. Jahrhundert - 50er Jahre
    20. Jahrhundert - 60er Jahre
    20. Jahrhundert - 70er Jahre
    20. Jahrhundert - 80er Jahre
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    21. Jahrhundert - Nullerjahre
    21. Jahrhundert - 10er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-00755_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Die hier als Schlagworte aufgelisteten Gesprächsthemen beziehen sich auf das gesamte Interview. D.h. möglicherweise enthält dieser Interviewteil nicht das von Ihnen gesuchte Thema. Den kompletten schriftlichen Gesprächsverlauf können Sie beim Projektteam der Sammlung MenschenLeben unter www.menschenleben.at anfordern.

    Gesprächsthemen: Wien – Fünfhaus – Vater – Dorotheum – Bruder – Geschwister – Schule – Schulzeit – Schüler – Volksschule – Volksschüler – Gymnasium – Gymnasiast – Realgymnasium – Kalasantiner – Orden – Hitlerjugend – HJ – Hitlerjunge – Drittes Reich – Nationalsozialismus – NS – NS-Zeit – Militär – Soldat – Einjährig-Freiwilliger – Offiziersbewerber – Student – Studium – Universität – Akademiker – Medizin – Medizinstudium – Medizinstudent – Arzt – Zwischenkriegszeit – Erste Republik – Politik – Anschluss – Adolf Hitler – Ideologie – NS-Ideologie – Kriegsbeginn – Krieg – Zweiter Weltkrieg – Kriegszeit – militärische Ausbildung – Berlin – Sanitäter – Sanitätsunteroffizier – Wehrmacht – Deutsche Wehrmacht – Wehrmachtssoldat – Wehrmachtsunteroffizier – Lazarett – Krakau – Polen – Ehe – Ehefrau – Heirat – verheiratet – Familiengründung – Hochzeit – „Ariernachweis“ – Offizier – Wehrmachtsoffizier – Panzer – 9. Panzerdivision – Truppenarzt – Sanitätsoffizier – Militärarzt – Russland – Sowjetunion – Front – Ostfront – Panzerregiment 33 „Prinz Eugen“ – Heimaturlaub – Fronturlaub – Tochter – Vaterschaft – Familienvater – Ukraine – Krankheit – Erkrankung – Gelbsucht – Kampf – Kampfeinsatz – Gefecht – Feuergefecht – Kampfhandlung – Frankreich – Normandie – Attentat – Hitler-Attentat – Le Mans – Nîmes – Gefangennahme – Kriegsende – Gefangenschaft – Kriegsgefangenschaft – Gefangener – Kriegsgefangener – englische Kriegsgefangenschaft – britische Kriegsgefangenschaft – England – Großbritannien – Lager – Gefangenenlager – Kriegsgefangenenlager – Internierungslager – Lake Windermere – Offizierslager – Devizes – Gefangenenarzt – Kriegsgefangenenarzt – Devon – Arbeitslager – Genfer Konvention – Kriegsende – Fraternisierungen – Entlassung – Identität – nationale Identität – Heimkehr – Kriegsheimkehr – Heimkehrer – Kriegsheimkehrer – unmittelbare Nachkriegszeit – Nachkriegszeit – Turnus – Turnusarzt – Aspirant – Sekundararzt – praktischer Arzt – Gemeindearzt – Landarzt – Warth – Scheiblingkirchen – Niederösterreich – Wimpassing – Kontrollarzt – Semperit – Kinder – Thernberg – Vaterschaft – Urlaub – Pension – Pensionierung – Pensionist – Senior – Not – Armut – Erster Weltkrieg – Ernährung – Hamstern – CARE-Pakete –Essen – NSDAP – Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei – Partei – Parteimitglied – Entnazifizierung – entnazifiziert – Großeltern – Hygiene – Kino – Mariahilfer Straße – Systemzeit – Austrofaschismus – Ständestaat – Engelbert Dollfuß – Österreichischer Bürgerkrieg – Februarkämpfe 1934 – Dollfuß-Mord – Wohnen – Wohnung – Musik – Bürgertum – Oper – Singen – Spiele – Kinderspiele – Fußball – Aufklärung – Sexualität – Liebe – erste Liebe – Motorrad – Währungsreform – Inflation – Österreichischer Staatsvertrag – Besatzung – Besatzungszeit – Russen – Rote Armee – Besatzungssoldaten – russische Besatzungssoldaten – russische Besatzung – russische Besatzungszone – Vergewaltigungen – Abtreibung – Abort – Sigmund Freud – Psychoanalyse – Ahnenforschung – „Ariernachweis“ – Landdienst – Ball – Tod – Verlust – Witwer – verwitwet – Religion – Glaube – Glauben – Gesundheitswesen

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Art der Aufnahme

    Interview

    Mediathek Logo