"Heldenplatz" von Peter Henisch (1973)

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel "Heldenplatz" von Peter Henisch (1973)
    Spieldauer 00:04:29
    Urheber/innen Henisch, Peter [Text] [GND]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Mitwirkende Henisch, Peter [Verfasser/in und Vortragende/r] [GND]
    Datum 1973.01.19 [Aufnahmedatum]
    Ort Wien [Ortsbezug]
    Schlagworte Literatur ; Politik Österreich ; Gesellschaft ; Prosa ; Zweiter Weltkrieg ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Lesung ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - 70er Jahre
    Typ audio
    Format TKA [Tonband auf Kern (AEG)]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 9-03572_b01_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Der Wiener Heldenplatz im Jahr 2008. Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Der Wiener Heldenplatz im Jahr 2008. Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    1973 liest Peter Henisch im Palais Palffy aus einer damals entstehenden Textsammlung "Wiener Fleisch und Blut" (1975 veröffentlicht) ein Stück über den "Heldenplatz", das im Halb-Offensichtlichen, Halb-Verborgenen – durch Kindheitserinnerungen, assoziative Fragmente und Passantenworte hindurch – dessen Nazi-Geschichte anspricht: Verstellung und Verbergen, Nicht-Erklärungen, brutalen Bezug auf fortwirkende Geisteshaltungen, aber auch eine eigene Scheu, sich mit all dem zu konfrontieren. Ein Stück am amerikanischen Beat geschulter Prosa-Poesie, dessen historische Thematik 1973 noch kaum gesellschaftliche Präsenz hatte, während oder gerade weil die Kontinuitäten der NS-Zeit in gesellschaftlichen Formen, Mentalitäten und personeller Hinsicht noch ungeheuer stark waren.

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung Audio-Eigenaufnahmen der Österreichischen Mediathek

    Mediathek Logo