"Ohne Zweifel sind wir ein überaus musisches Volk" – Peter Henisch über "Stadtpark Umgebung"

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel "Ohne Zweifel sind wir ein überaus musisches Volk" – Peter Henisch über "Stadtpark Umgebung"
    Spieldauer 00:03:22
    Urheber/innen Henisch, Peter [Text] [GND]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Mitwirkende Henisch, Peter [Verfasser/in und Vortragende/r] [GND]
    Datum 1973.01.19 [Aufnahmedatum]
    Ort Wien, Stadtpark [Ortsbezug]
    Schlagworte Literatur ; Gesellschaft ; Prosa ; Zweiter Weltkrieg ; Lyrik ; Lesung ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - 70er Jahre
    Typ audio
    Format TKA [Tonband auf Kern (AEG)]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 9-03572_b02_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Historische Ansicht des Stadtparks um 1913 (Postkarte). Scan: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Historische Ansicht des Stadtparks um 1913 (Postkarte). Scan: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    Die "Stadtpark Umgebung" in Peter Henisch' Prosatext aus dem Zyklus "Wiener Fleisch und Blut" erstreckt sich vom Mafiafilm im Gartenbau-Kino bis zur Freistilringer-Arena am Heumarkt, wo der berühmte Blemenschütz-Schurl seine Gegner fertig macht. Die "Watschen" der Freistilringer reimt sich dank des kraftvollen Klatschlautes auf ein grammatikalisch verdrehtes "Deutschen", das aus den National- und Soldatenzeitungen im Café Münzamt und aus den Worten des deutschnationalen und rechtsextremen Terroristen Norbert Burger aufsteigt. Im Zentrum aber liegt der musisch und musikalisch geprägte Stadtpark selbst: mit goldenem Strauss-Denkmal und dem Kursalon Hübner.

    "Traum und Wirklichkeit" wird 1985 die Ausstellung heißen, die das Bild des Fin de siècle zum Markenzeichen der Stadt machen wird. Bei Henisch 1973 ist die historische Tradition des Fin de siècle eine ausgehöhlte soziale Maske, unter der verschiedene Rohheiten, eine anti-liberale Kleinbürgerlichkeit und der in Österreich unverarbeitet weitergärende Nationalsozialismus hervordringen.

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung Audio-Eigenaufnahmen der Österreichischen Mediathek

    Mediathek Logo