Friedrich Zawrel im Jugendgericht Rüdengasse

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Friedrich Zawrel im Jugendgericht Rüdengasse
    Spieldauer 00:09:21
    Urheber/innen Österreichische Mediathek [Produzent]
    Mitwirkende Zawrel, Friedrich [Interviewte/r] [GND]
    Maier, Michael S. [Interviewer/in]
    Datum 2010.08.30 [Aufnahmedatum]
    Ort Wien, Jugendgericht Rüdengasse [Ortsbezug]
    Schlagworte Gesellschaft ; Exekutive ; Politische Verfolgung ; Straftaten ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Kinder und Jugend ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - 40er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-00693_b05
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Der Standort des ehemaligen Jugendgerichtshofes in der Rüdengasse. Das Gebäude wurde 2014 abgerissen. Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Der Standort des ehemaligen Jugendgerichtshofes in der Rüdengasse. Das Gebäude wurde 2014 abgerissen. Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    1944 aufgrund eines nichtigen Diebstahles am Nordbahnhof gefasst, wurde Friedrich Zawrel ins Jugendgericht in der Rüdengasse gebracht. Hier wurde er zu allererst vom Leiter bewusstlos geschlagen, weil er es wagte, als "asoziales Schandmaul" mit dem Namen des Führers zu grüßen, um dann in eine grausame Korrektionshaft verbracht zu werden. Zawrel betont, dass dieser Leiter nach 1945 nahtlos in weitere leitende Positionen der österreichischen Justiz übernommen wurde.

    Der 14-Jährige wurde zu einer Rahmenstrafe von 18 Monaten bis zu vier Jahren verurteilt, weil er einen an die Front reisenden Soldaten bestohlen habe – tatsächlich ein kleines Paket mit Essen – und für ein weiteres, nie begangenes Delikt.

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Mediathek Logo