"Der dritte Mann" in der Wiener Kanalisation

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel "Der dritte Mann" in der Wiener Kanalisation
    Spieldauer 00:02:11
    Urheber/innen Karas, Anton [Komponist/in] [GND]
    Mitwirkende Karas, Anton [Zither] [GND]
    Ort Wien [Ortsbezug]
    Schlagworte Musik ; U-Musik ; Moderne Musikformen - Filmmusik, Soundtracks ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - 50er Jahre
    Typ audio
    Format SCS [Schallplatte, Schellack]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 2-30272_b03
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    Das Zitherspiel von Anton Karas wurde als Leitmotiv des Filmes "Der dritte Mann" weltberühmt, und der Film wurde bewundert für seine Wienkulisse, allen voran die Szenen mit Orson Welles (Harry Lime) in der Wiener Kanalisation. Die Faszination an der Wiener Unterwelt und dem unterirdischen Kanalsystem, das wie ein dunkles Labyrinth unter der Oberfläche Wiens liegt, ist bis heute ungebrochen. Bis heute werden Touren angeboten, die sich auf die Spuren von Orson Welles, dem "dritten Mann", begeben und hier im Girardipark den Ausgangspunkt haben, um in Wiens Unterwelt hinabzusteigen.

    Der Film "Der dritte Mann" des britischen Regisseurs Carol Reed spielt im von den Alliierten besetzten Nachkriegswien und zeichnet Wien als Stadt der Ruinen, als Ort der Spionage, der Kriminalität und der politischen Korruption. Der Film schrieb längst Filmgeschichte, die Filmmusik von Anton Karas wurde ein Welthit und mittlerweile in zahllosen Arrangements neu interpretiert. Dabei hatte Anton Karas bis zu seinem Engagement für den "Dritten Mann" noch kein einziges Lied komponiert. Er verdiente sein Geld allabendlich beim Heurigen in Sievering und beherrschte ein großes Repertoire an Wienerliedern auf der Zither. Als ihn Carol Reed während den Dreharbeiten zum "Dritten Mann" einmal spielen hörte, bestellte er den begabten Zitherspieler in sein Hotel. Dort hörte Reed ein paar Takte einer Übungsmelodie, die den Regisseur so begeisterten, dass er Anton Karas vom Fleck weg für die Filmmusik für den "Dritten Mann" engagierte.

    Sammlungsgeschichte

    Schellacksammlung Teuchtler

    Mediathek Logo