Oral History Interview mit Wolfgang Ahamer - 9. Teil

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Oral History Interview mit Wolfgang Ahamer - 9. Teil
    Titelzusatz Geboren 1941: Kriegs- und Nachkriegskindheit, Verwaltungsbeamter im Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Familienvater
    Spieldauer 00:43:47
    Mitwirkende Ahamer, Wolfgang [Interviewte/r]
    Baum, Johannes [Interviewer/in]
    Jarman, Robert Daniel [Kamera]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2011.05.27 [Aufnahmedatum]
    Ort Wien [Aufnahmeort]
    Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Arbeitsbedingungen ; Beamte ; Kulturpolitik ; Parteien / SPÖ ; Sozialismus und Sozialdemokratie ; Verwaltung ; Unveröffentlichte Aufnahme
    Örtliche Einordnung Österreich
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    21. Jahrhundert - Nullerjahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-01561_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Die hier als Schlagworte aufgelisteten Gesprächsthemen beziehen sich auf das gesamte Interview. D.h. möglicherweise enthält dieser Interviewteil nicht das von Ihnen gesuchte Thema. Den kompletten schriftlichen Gesprächsverlauf können Sie beim Projektteam der Sammlung MenschenLeben unter www.menschenleben.at anfordern.

    Gesprächsthemen: Linz – Oberösterreich – St. Florian – Wien – Mutter – Großeltern – Anschluss – Nationalsozialismus – NS – NS-Zeit – Drittes Reich – Krieg – Kriegszeit – Zweiter Weltkrieg – Kriegskindheit – Nachkriegskindheit – Kindheit – Kriegsende – Nachkriegszeit – unmittelbare Nachkriegszeit – Vater – Heimkehr – Kriegsheimkehr – Heimkehrer – Kriegsheimkehrer – VOEST – Vereinigte Österreichische Eisen- und Stahlwerke – Politik – Partei – Sozialismus – Sozialist – Sozialdemokratie – SPÖ – Sozialdemokratische Partei Österreichs – Sozialdemokrat – Kommunismus – Kommunist – Stalinismus – Stalinist – KPÖ – Kommunistische Partei Österreichs – Karl Marx – Marxismus – Schule – Schulzeit – Schüler – Hauptschule – Hauptschüler – Besatzung – Besatzungszeit – Russen – Rote Armee – Besatzungssoldaten – russische Besatzungssoldaten – russische Besatzung – russische Besatzungszone – Alliierte – Amerikaner – GIs – amerikanische Besatzungssoldaten – amerikanische Besatzung – amerikanische Besatzungszone – Landwirtschaft – Agrarwirtschaft – Hof – Bauernhof – Landwirt – Bauer – Fachschule – Fachschüler – Landwirtschaftliche Fachschule Ritzlhof – Ritzlhof – Abendschule – Matura – Abendmatura – Studium – Student – Universität – Akademiker – Geschichte – Deutsch – Geschichtestudium – Deutschstudium – Germanistik – Germanistikstudium – Geschichtswissenschaft – VSStÖ – Verband Sozialistischer StudentInnen Österreichs – Bruno Kreisky – Peter Kreisky – Heirat – Ehe – Kind – Tochter – Familienvater – Kino – Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur – BMUKK – Beamter – Verwaltung – Verwaltungsbeamter – Ministerium – Bundesbeamter – Bundesdienst – Staatsdienst – Kunst – Kultur – Polen – Warschau – Literatur – Schriftsteller – Schriftstellerei – Autor – Film – Musik – ÖVP – Österreichische Volkspartei – Hannes Androsch – Herbert Moritz – Fred Sinowatz – Rudolf Scholten – Hilde Hawlicek – Elisabeth Gehrer – Förderung – Kunstförderung – Kulturpolitik – Stipendium – Stipendien

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Art der Aufnahme

    Interview

    Mediathek Logo