"Raumflug zum Mond" im Technischen Museum Wien

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel "Raumflug zum Mond" im Technischen Museum Wien
    Spieldauer 00:04:03
    Urheber/innen Technisches Museum Wien [Produzent]
    Mitwirkende Niederhuemer, Rolf [Vortragende/r]
    Datum 1969.09.23 [Aufnahmedatum]
    Ort Wien, Technisches Museum Wien [Ortsbezug]
    Schlagworte Technik ; Wissenschaft und Forschung ; Luftfahrt ; Vortrag ; Raumfahrt ; Museum ; Reden und Ansprachen ; Unveröffentlichte Aufnahme
    Örtliche Einordnung Bundesland / Wien
    20. Jahrhundert - 60er Jahre
    Typ audio
    Format TSO [Tonband auf Spule (ohne Angabe der Spuren)]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, 10-12513_b01
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2015.

    Information

    Inhalt

    Die hier zu hörende Ansprache hielt am 23. September 1969 der damalige Direktor des Technischen Museum Wien, Rolf Niederhuemer, anlässlich der Eröffnung einer Sonderausstellung über die 1969 gelungene Landung auf dem Mond durch die Besatzung der Apollo XI. In Zusammenarbeit mit der Firma Philips, der NASA und der Österreichischen Gesellschaft für Weltraumforschung wurde die Schau aufgebaut. Höhepunkte waren die Modelle einer Mondlandefähre und der Apollo-XI-Kapsel, auf große Begeisterung stießen aber ebenso die Original-Raumfahreranzüge und die Raumfahrerverpflegung. Die Ausstellung war mit rund 30.000 Besucher/innen die damals bestbesuchte Sonderausstellung des Technischen Museums Wien. Überboten wurde dies zwei Jahre später mit der Übergabe von Mondgestein der Apollo-XIII-Mission an das Museum in Anwesenheit des Astronauten James Lovell.

    In seiner Lobrede an die spektakulären technischen Errungenschaften unseres Jahrhunderts spannt Rolf Niederhuemer einen Bogen vom Beginn der Luft- und Raumfahrt und den ersten Gleitflugversuchen von Otto von Lilienthal, dessen Gleitflugzeug aus dem Jahr 1894 bis heute Ausstellungsstück des Technischen Museums Wien ist, bis zur Raumfahrt im 20. Jahrhundert.

    Sammlungsgeschichte

    Archivbestand Österreichische Mediathek ohne weitere Sammlungszuordnung

    Das Medium in Onlineausstellungen

    Dieses Medium wird hier verwendet:

    Mediathek Logo