Oral History Interview mit Philip Seinfeld - 3. Teil

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Oral History Interview mit Philip Seinfeld - 3. Teil
    Titelzusatz Geboren 1920 in Wien: Jüdischer Familienhintergrund, Zeitzeuge der Zwischenkriegszeit, Opfer der NS-Verfolgung, Emigration nach Israel, Fabrikarbeiter, Familienvater, Pensionist, Witwer
    Spieldauer 00:07:34
    Mitwirkende Seinfeld, Philip [Interviewte/r]
    Hofinger, Johannes [Interviewer/in] [GND]
    Rothauer, Karl [Kamera]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2013.08.28 [Aufnahmedatum]
    Ort Wagrain [Aufnahmeort]
    Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Zweiter Weltkrieg ; Antisemitismus ; Völkermord und Holocaust ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Judentum ; Restitution ; Unveröffentlichte Aufnahme
    Örtliche Einordnung Österreich
    20. Jahrhundert - 20er Jahre
    20. Jahrhundert - 30er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-07943_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Die hier als Schlagworte aufgelisteten Gesprächsthemen beziehen sich auf das gesamte Interview. D.h. möglicherweise enthält dieser Interviewteil nicht das von Ihnen gesuchte Thema. Den kompletten schriftlichen Gesprächsverlauf können Sie beim Projektteam der Sammlung MenschenLeben unter www.menschenleben.at anfordern.

    Gesprächsthemen: Wien – Wagrain – Salzburg – Kindheit – Großfamilie – kinderreiche Familie – Eltern – Geschwister – Damenhutgeschäft – Gewerbe – Religion – Judentum – Juden – Leopoldstadt – Prater – Zwischenkriegszeit – Café – Kaffeehaus – Rote Falken – Bundeslehranstalt für Chemische Industrie – Zionismus – Politik – Reise – Francisco Franco – Faschismus – Nationalsozialismus – Drittes Reich – NS-Zeit – SS – Schutzstaffel – SA – Sturmabteilung – „Anschluss“ – Adolf Hitler – „Mein Kampf“ – Antisemitismus – Judenverfolgung – Judenpogrome – Völkermord – Holocaust – Shoa – KZ – Konzentrationslager – Verhaftung – Kindertransport – Palästina – Flucht – Flüchtling – Emigration – Israel – Holland – Niederlande – Enschede – Joint Distribution Committee – JOINT – Rotterdam – Übergangslager – Palmach – Kibbutz – Tel Aviv – Teddy Kollek – Alonim – Kriegsbeginn – Zweiter Weltkrieg – Arbeiter – Steinbruch – Bau – Heirat – Ehe – Tochter – Familienvater – Scheidung – Militär - Jewish Brigade – Soldat – Hermann Göring – Josef Mengele – Zwangssterilisierung – KZ Auschwitz – KZ – Buchenwald – Todesmarsch – Fabrikarbeiter – Industrie – Metallfabrik – Pension – Tod – Verlust – Witwer – Gesundheit – Altern – Operation – Essen – Ernährung – „Reichskristallnacht“ – Kochen – Altersheim – Pflege von Angehörigen – Staatsbürgerschaft – erste Liebe – Kino – Auto – Ägypten – British Army – Vergangenheitsbewältigung – Trauma – Restitution – Nationalfonds

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Art der Aufnahme

    Interview

    Mediathek Logo