Oral History Interview mit Berta Wagner - 5. Teil

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Oral History Interview mit Berta Wagner - 5. Teil
    Titelzusatz Geboren 1921 in Salzburg: Zeitzeugin der Zwischenkriegszeit und des Zweiten Weltkriegs, Angestellte der Steyr-Werke in Salzburg, Friedensaktivistin, Schriftstellerin, Mutter, Pensionistin
    Spieldauer 01:05:22
    Mitwirkende Wagner, Berta [Interviewte/r]
    Hofinger, Johannes [Interviewer/in] [GND]
    Rothauer, Karl [Kamera]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2014.04.17 [Aufnahmedatum]
    Ort Salzburg [Aufnahmeort]
    Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Krieg ; Besatzung ; Zweiter Weltkrieg ; Parteien / SPÖ ; Zivilgesellschaft ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Frauen ; Religion ; Industrie ; Erste Republik ; Ständestaat ; Unveröffentlichte Aufnahme
    Örtliche Einordnung Österreich
    20. Jahrhundert - 20er Jahre
    20. Jahrhundert - 30er Jahre
    20. Jahrhundert - 40er Jahre
    20. Jahrhundert - 50er Jahre
    20. Jahrhundert - 60er Jahre
    20. Jahrhundert - 70er Jahre
    20. Jahrhundert - 80er Jahre
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-08025_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Die hier als Schlagworte aufgelisteten Gesprächsthemen beziehen sich auf das gesamte Interview. D.h. möglicherweise enthält dieser Interviewteil nicht das von Ihnen gesuchte Thema. Den kompletten schriftlichen Gesprächsverlauf können Sie beim Projektteam der Sammlung MenschenLeben unter www.menschenleben.at anfordern.

    Gesprächsthemen: Salzburg – Liefering – Kindheit – Volksschule – Hauptschule – Handelsschule – Bilanzbuchhalterprüfung – Rotes Kreuz – Zweiter Weltkrieg – erste Liebe – Beziehungen – Heirat – Ehe – Kriegsgefangenschaft – Kriegsheimkehr – Kind – Tochter – Mutter – Betriebsrätin – Steyr-Werke – Wiederaufbau – Geschlechterrollen – Geschlechterverhältnisse – Lohnverrechnung – Gehaltsabrechnung – Büroangestellte – Büroarbeit – Friedensforum – Friedensbewegung – Friedensaktivistin – Burg Schlaining – Zeitschrift – „Demokratisches Diskussionsforum“ – Großeltern – Gärtnerei – Pubertät – Menstruation – sexuelle Aufklärung – Nationalsozialismus – NS-Zeit – Drittes Reich – Adolf Hitler – „Anschluss“ – Haustiere – Katze – Hund – Geschwister – Erster Weltkrieg – Deutschland – München – Suizid – Selbstmord – Pilzesammeln – Schwammerlsuchen – Pension – Lesen – Religion – römisch-katholische Kirche – Katholizismus – Beichte – „Mein Kampf“ – Einmarsch – Franz Rehrl – Kommunismus – Kurt Schuschnigg – Deutsche Wehrmacht – Heeresstandortverwaltung – Stalingrad – Wehrkreis XVIII – Rationierung – Kriegswirtschaft – Ausgebombte – Luftkrieg – Bombenkrieg – Bombenangriff – Bombardements – Bombardierungen – Deserteure – NS-Widerstand – Nachkriegszeit – Besatzungszeit – Alliierte – Amerikaner – GIs – amerikanische Besatzungssoldaten – amerikanische Besatzungszone – versuchte Vergewaltigung – sexuelle Nötigung – Reisen – Esperanto – Trennung – Scheidung – alleinerziehende Mutter – Alleinerzieherin – Kino – Fernsehen – Pazifismus – Buchautorin – Schriftstellerin – Suttner-Gesellschaft – KZ – Konzentrationslager – Judenverfolgung – Holocaust – Rosa Hofmann – Wohnungsamt – Christlichsoziale Partei – Hans-Peter Graß – Essen – Kochen – Ernährung – Kriegsende

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Art der Aufnahme

    Interview

    Mediathek Logo