Oral History Interview mit Margaretha Chalupka, 07. Teil

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Oral History Interview mit Margaretha Chalupka, 07. Teil
    Titelzusatz Geboren 1930 in Graz (Steiermark): Kriegskindheit, Lehrerin, Schuldirektorin, Mutter, Pensionistin, Witwe
    Spieldauer 01:33:12
    Mitwirkende Chalupka, Margaretha [Interviewte/r]
    Pregartner, Daniel [Interviewer/in]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2017.05.31 [Aufnahmedatum]
    Ort Graz [Aufnahmeort]
    Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Krieg ; Zweiter Weltkrieg ; Bildung und Schulwesen ; Besatzung ; Sport ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    20. Jahrhundert - 30er Jahre
    20. Jahrhundert - 40er Jahre
    20. Jahrhundert - 50er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-08525_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Die hier als Schlagworte aufgelisteten Gesprächsthemen beziehen sich auf das gesamte Interview. D.h. möglicherweise enthält dieser Interviewteil nicht das von Ihnen gesuchte Thema. Den kompletten schriftlichen Gesprächsverlauf können Sie beim Projektteam der Sammlung MenschenLeben unter www.menschenleben.at anfordern.

    Gesprächsthemen: Graz – Steiermark – Eltern – Scheidungskind – Zwischenkriegszeit – Alleinerzieherin – alleinerziehende Mutter – Armut – Not – Kindheit – Kriegskindheit – Diskriminierung – „Anschluss“ – Nationalsozialismus – NS-Zeit – „Drittes Reich“ – „Illegale“ – „illegale Nationalsozialisten“ – „Reichskristallnacht“ – Stiefvater – Ballett – Fürsorge – Jungmädelbund – Zweiter Weltkrieg – Fliegeralarm – Bombenkrieg – Luftkrieg – Bombardierungen – Bombardements – Luftschutz – Lehrerin – Schule – Pädagogin – Pädagogik – Lehrerbildungsanstalt – Unterrichten – Bildung – Schulwesen – Kriegsende – Tod – Verlust – Sterben – Hauptschule – Lazarett – Hilfsarbeiterin – Besatzungszeit – Nachkriegszeit – Russen – Rote Armee – Alliierte – Kriegsheimkehr – Ehe – Heirat – Xenophobie – Ausländerfeindlichkeit – Mutter – Kinder – sexuelle Belästigung – Frauen – Frauenfeindlichkeit – Frauendiskriminierung – Geschlechterverhältnisse – Schulleiterin – Schuldirektorin – Staatenlosigkeit – Pension – Religion – evangelische Kirche – Protestantismus – Kindergarten – Wäschewaschen – Wohnen – Garten – Kochen – Ernährung – Essen – Kinderspiele – Lesen – Sprache – Legasthenie – Heizung – Kühlschrank – Geschwister – Antisemitismus – Judenverfolgung – Beichten – Kirchenaustritt – römisch-katholische Kirche – Katholizismus – Erstkommunion – Religionsunterricht – Feiern – Feste – Weihnachten – Silvester – Fasching – Ostern – Pfingsten – Geburtstag – Namenstag – Muttertag – Österreichischer Bürgerkrieg – Februarkämpfe 1934 – Erste Republik – Hakenkreuz – Volksschule – Strafen – Kurrentschrift – Schülerhort – HJ – Hitlerjugend – Blockwart – Schauspielschule – Märchenbühne – Lebensmittelkarten – Adolf Hitler – Auswanderung – Emigration – Sport – Schifahren – Wiederaufbau – Engländer – Parteimitglied – SPÖ – Sozialdemokratische Partei Österreichs – Hochzeit – Sonderschule – Führerschein – Sparen – Auto – Besuchslehrerin – Sexismus – Lesepatenschaft – Witwe – sexuelle Aufklärung – Reisen – Freizeit – Ungarischer Volksaufstand 1956 – Fall des Eisernen Vorhangs – Fall des Kommunismus – Internet – Digitalisierung

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Art der Aufnahme

    Oral-History-Interview

    Lebensgeschichtliches Interview

    Mediathek Logo