Das Steyrer Kripperl - das letzte Krippentheater in Österreich (1982)

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
 
1x
    • Marker
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt

      Rechtliches

      Zitieren

      Katalogzettel

      Titel Das Steyrer Kripperl - das letzte Krippentheater in Österreich (1982)
      Titelzusatz Szenenfolge aus dem letzten österreichischen Krippentheater
      Spieldauer 00:22:22
      Urheber/innen Jontes, Günther [Wiss. Verfasser/in]
      Mitwirkende BHWK [Produzent]
      Datum 1982 [Produktionsdatum]
      1983 [Erscheinungsjahr]
      Ort Steyr, Innerberger Stadel [Ortsbezug]
      Schlagworte Kultur ; Wissenschaft und Forschung ; Ethnologie ; alternative Theaterformen ; Wissenschaftlicher Film ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
      20. Jahrhundert - 80er Jahre
      Typ video
      Format VKADB [Videokassette, DigiBeta]
      Sprache Deutsch
      Signatur Österreichische Mediathek, vx-02452_01_b01_k02, vx-02452_01_b01_k01, vx-02452_01_b01
      Medienart avi-Videodatei
      Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2017.

      Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2017.

      Information

      Inhalt

      Im Innerberger Stadel in der Altstadt von Steyr wird seit 1922 in der Vor- und Nachweihnachtszeit ein Krippenspiel aufgeführt, in dem die biblischen Handlungen von volkstümlichen Elementen überwuchert werden. Innerhalb des äußerst aufwendigen mechanischen Theaters mit komplexem Bühnenbild werden die Figuren sowohl mechanisch bewegt als auch als Stabpuppen direkt von den Puppenspielern bewegt. Eine Weihnachtskrippe bildet zwar das Zentrum der Bühne, wird aber nicht bespielt. Die einzelnen Szenen werden angesagt. Überwiegend wird in Dialekt gesprochen, es gibt Chorgesang, und Handwerke werden mit Geräuschkulissen dargestellt.

      Der Film entstand im Rahmen einer im Wintersemester 1981/82 gehaltenen Vorlesung "Weihnachtskrippe und Weihnachtsspiel. Zur Theatralik des Weihnachtskreises" am Institut für Volkskunde der Universität Graz. Ab der Mitte des Filmes und vor allem gegen Ende wechselt die Kamera zwischen der Bühnenansicht in Totale und Aufnahmen hinter die Bühne, zeigt die menschlichen Akteure singend, sprechend, die Puppen und die komplexe Apparatur von Innen.

      Die in dem Krippentheater einmündenden Traditionen sind vielfältig und reichen von barocken Spielkrippen über das mechanische Theater der wandernden Schausteller bis zum volkstümlichen Puppenspiel. Entsprechend gehört das Krippentheater nicht dem kirchlichen Raum an, sondern wurde im 19. Jahrhundert in Gasthäusern gezeigt. Die Texte des Krippenspiels wurden bis kurz vor der Filmaufnahme nur mündlich überliefert und bedurften daher der ununterbrochenen Tradition.

      Die Aufführungen im Innerberger Stadl fanden auch 2017 (zum Zeitpunkt dieses Textbeitrages) noch statt.

      Sammlungsgeschichte

      Sammlung ÖWF

      Mediathek Logo