Großarl, das kinderreichste Dorf Österreichs (1953). Austria Wochenschau

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
 
1x
    • Marker
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt

      Rechtliches

      Zitieren

      Katalogzettel

      Titel Großarl, das kinderreichste Dorf Österreichs (1953). Austria Wochenschau
      Spieldauer 00:00:43
      Datum 1953.03.13 [Erstaufführung]
      Ort Großarl [Ortsbezug]
      Schlagworte Gesellschaft ; Wirtschaft ; Ernährung ; Nahrung ; Kinder und Jugend ; Familie ; Landwirtschaft und Forstwirtschaft ; Nachrichten ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
      Örtliche Einordnung Salzburg
      Österreich
      20. Jahrhundert - 50er Jahre
      Typ video
      Format DVD [DVD]
      Sprache Deutsch
      Rechte Mit freundlicher Genehmigung: Filmarchiv Austria
      Link Filmarchiv Austria
      Signatur Österreichische Mediathek, 12-00122_b02_k02, 12-00122_b02_k01
      Medienart MPG-Videodatei
      Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2017.

      Bild: CC BY-SA 3.0 AT. Österreichische Mediathek 2017.

      Information

      Inhalt

      Mindestens sechs Kinder haben die Familien von Großarl laut einem Austria Wochenschaubericht von 1953, einige Familien auch 12 bis 16 Kinder. Der Bericht spricht von der Schwierigkeit, so große Familien mit allem Nötigen zu versorgen und alle hungrigen Mäuler zu sättigen - und wird hinterlegt von schwungvoller, ländlicher Platzmusik.

      Wir sehen das Dorf winterlich verschneit und eine dreizehnköpfige Familie in Sonntagskleidern auf dem schmalen, geräumten Weg nach Hause gehen und in ein traditionelles hölzernes Bauernhaus eintreten. Die Überkleider hängen aufgefädelt an der Wand und die Schuhe auf Haken von der Decke. Danach löffelt die große Schar, dicht um den Tisch gedrängt, aus einer in der Mitte stehenden Schüssel. Ein perfektes und in seiner Vitalität wie Fertilität ungetrübtes Bild traditionellen alpenländischen Lebens, in das sich nicht ein einziges Element des fortgeschrittenen 20. Jahrhunderts mengt.

      Sammlungsgeschichte

      Archivbestand Österreichische Mediathek ohne weitere Sammlungszuordnung

      Mediathek Logo