Interview mit Dorothea Blaha - 2. Teil

Mediathek
Ticket erforderlich

Für dieses Medium ist ein Ticket erforderlich.

Einige Aufnahmen können aus rechtlichen und/oder inhaltlichen Gründen nur nach persönlicher Anmeldung für wissenschaftliche Recherchen zur Verfügung gestellt werden.

Ihre Anfrage wird manuell bearbeitet und kann daher bis zu zwei Werktage in Anspruch nehmen. Nach der positiven Erledigung Ihrer Anfrage erhalten Sie ein E-Mail. Die Aufnahme steht Ihnen dann sieben Kalendertage zur Verfügung. Alle Medien stehen als Online-Stream zur Verfügung; ein Download ist nicht möglich und aus rechtlichen Gründen untersagt.

Katalogzettel

Titel Interview mit Dorothea Blaha - 2. Teil
Titelzusatz Interviews im Rahmen des Projekts "Bringing Together Divided Memory"
Spieldauer 01:33:58
Mitwirkende Traska, Georg [Interviewer/in] [GND]
Blaha, Dorothea [Interviewte/r]
Zukunftsfonds der Republik Österreich [Fördergeber]
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Datum 2015.03.02 [Aufnahmedatum]
Ort Wien [Aufnahmeort]
Tschechoslowakei [Ortsbezug]
Schlagworte Politik ; Gesellschaft ; Zweite Republik ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Interview ; Politische Verfolgung ; Minderheiten ; Diktaturen und totalitäre Regime ; Migration ; Zweiter Weltkrieg ; Unveröffentlichte Aufnahme
20. Jahrhundert - 30er Jahre [Bezugsdatum]
20. Jahrhundert - 40er Jahre
20. Jahrhundert - 50er Jahre
21. Jahrhundert - 10er Jahre
Typ audio
Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
Sprache Deutsch
Signatur Österreichische Mediathek, e12-01787_k02
Medienart Mp3-Audiodatei

Information

Inhalt

Dorothea Blaha (geb. Aubin) wurde 1928 in Reichenberg/Liberec geboren und stammt aus einer wohlhabenden deutschsprachigen Industriellenfamilie. Ihre Mutter war Österreicherin. Die Familie war politisch großdeutsch orientiert. Nach Kriegsende leisteten Frau Blaha und ihr Vater Zwangsarbeit. Nach einigen Monaten gelang es ihnen schließlich, mit einigem Gepäck zur mütterlichen Familie nach Salzburg auszureisen. Hier blieb die Familie über Jahre hinweg von der Abschiebung nach Deutschland bedroht.

Sammlungsgeschichte

Sammlung Nationalfonds/Zukunftsfonds - Interviews mit Verfolgten des NS-Regimes

Art der Aufnahme

Lebensgeschichtliches Interview

Oral-History-Interview

Mediathek Logo