Oral History Interview mit Helga Magedler, 1. Teil

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Oral History Interview mit Helga Magedler, 1. Teil
    Titelzusatz Geboren 1941 in Lutzmannsburg (Burgenland): Kriegshalbwaise, Landwirtin, Mutter, Pensionistin, Witwe
    Kooperation mit Kulturbetriebe Burgenland für die Landesausstellung 100 Jahre Burgenland
    Spieldauer 01:51:43
    Mitwirkende Magedler, Helga [Interviewte/r]
    Traska, Georg [Interviewer/in] [GND]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2020.07.17 [Aufnahmedatum]
    Ort Lutzmannsburg [Aufnahmeort]
    Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Krieg ; Zweiter Weltkrieg ; Landwirtschaft und Forstwirtschaft ; Besatzung ; Religion ; evangelische Kirche ; Frauen ; Kommunalpolitik ; Parteien / ÖVP ; Tod ; Bildung und Schulwesen ; Sprache ; Judentum ; Völkermord und Holocaust ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Kalter Krieg ; Marxismus und Kommunismus ; Volksgruppe Ungar/innen ; Migration ; Asyl ; Minderheiten ; Volksgruppe Burgenlandkroat/innen ; römisch - katholische Kirche ; Tourismus ; Gesundheitswesen und medizinische Versorgung ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    20. Jahrhundert - 40er Jahre
    20. Jahrhundert - 50er Jahre
    20. Jahrhundert - 60er Jahre
    20. Jahrhundert - 70er Jahre
    20. Jahrhundert - 80er Jahre
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    21. Jahrhundert - Nullerjahre
    21. Jahrhundert - 10er Jahre
    21. Jahrhundert - 20er Jahre
    Typ audio
    Format DFMP3 [Dateiformat: MP3]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-09388_b01_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Die hier als Schlagworte aufgelisteten Gesprächsthemen beziehen sich auf das gesamte Interview. D.h. möglicherweise enthält dieser Interviewteil nicht das von Ihnen gesuchte Thema. Den kompletten schriftlichen Gesprächsverlauf können Sie beim Projektteam der Sammlung MenschenLeben unter www.menschenleben.at anfordern.

    Gesprächsthemen: Burgenland – Lutzmannsburg – Eltern – Kriegskindheit – Nachkriegskindheit – Krieg – Zweiter Weltkrieg – Landwirtschaft – Tod – Verlust – Sterben – Kriegshalbwaise – Vaterlosigkeit – Kindheit ohne Vater – Bruder – Flucht – Russen – Rote Armee – russische Besatzungssoldaten – Lazarett – Besatzung – Nachkriegszeit – Religion – evangelische Kirche – Protestantismus – Beten – Frauen – Geschlechterverhältnis – Geschlechterrollen – Landwirtin – Bäuerin – landwirtschaftliche Arbeit – Ehe – Heirat – Kinder – Mutter – Weinbau – Winzerin – Winzergenossenschaft – Kommunalpolitik – Bürgermeister – ÖVP – Österreichische Volkspartei – Therme Lutzmannsburg – Ungarn – Grenze – Grenzregion – Krankenkasse – Witwe – Grab – Friedhof – Nahtoderfahrung – Bildung – Volksschule – Sprache – Juden – Judentum – Judenverfolgung – Völkermord – Holocaust – Shoah – Nationalsozialismus – NS-Zeit – „Anschluss“ – NS-Aufarbeitung – Vergangenheitsbewältigung – Österreichischer Staatsvertrag – Eiserner Vorhang – Kalter Krieg – Ost-West-Konflikt – Ungarischer Volksaufstand 1956 – Ungarnaufstand 1956 – Kommunismus – Ostblock – Flüchtlinge – Migration – Emigration – Minderheiten – Burgenlandkroaten – kroatische Minderheit – kroatische Volksgruppe – römisch-katholische Kirche – Katholizismus – Interreligiosität – Fall des Kommunismus – Fall des Eisernen Vorhangs – Tourismus – Fremdenverkehr – Corona – Corona-Virus – Covid 19 – Gesundheitswesen – Roma und Sinti – „Zigeuner“ – Konzentrationslager – KZ – „Zigeuner-Anhaltelager“ Lackenbach – Lager Lackenbach

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Art der Aufnahme

    Oral-History-Interview

    Lebensgeschichtliches Interview

    Technische Anmerkungen

    Mediathek Logo