Lyrische Suite für Streichquartett

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Lyrische Suite für Streichquartett
    Spieldauer 00:27:43
    Urheber/innen Berg, Alban [Komponist/in] [GND]
    Mitwirkende Galimir, Felix [Violine] [GND]
    Galimir, Adrienne [Violine]
    Galimir, Marguerite [Violoncello] [GND]
    Galimir, Renée [Viola]
    Galimir String Quartet [Quartett]
    Vox [Label]
    Datum 1947 [Produktionsdatum]
    Ort Wien, Wohnung Alban Berg / Alban Berg's residence [Ortsbezug]
    Schlagworte Musik ; E-Musik ; Instrumentalmusik - Suite ; Besetzung - Quartett ; Publizierte und vervielfältigte Aufnahme
    20. Jahrhundert - 40er Jahre [Bezugsdatum]
    Typ audio
    Format SCS [Schallplatte, Schellack]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e11-00647_b02_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Alban Berg in der Trauttmansdorffgasse 27, Arnold Schönberg Center, CC BY-SA 3.0 AT

    Alban Berg in der Trauttmansdorffgasse 27, Arnold Schönberg Center, CC BY-SA 3.0 AT

    Information

    Inhalt

    1947, zwölf Jahre nach dem Tod des Schönberg-Schülers Alban Berg, wurde dessen „Lyrische Suite“ für Streichquartett vom amerikanischen Plattenlabel Vox aufgelegt. Das Set 181 wurde auf Basis von Überspielungen französischer Matrizen gepresst, die 1935/36 bei Aufnahmesessions mit dem Galimir Quartett in Paris entstanden sind. Die von den Musiker_innen Felix, Adrielle, Renée und Marguerite Galimir interpretierte Suite stellt die erste kommerzielle Aufnahme einer Komposition von Alban Berg dar und wurde vom Label Polydor veröffentlicht.

    Der Aufnahme kommt unabhängig von ihrer historischen Bedeutung auch eine aufführungspraktische Relevanz zu, da die Interpret_innen Ende der 1920er Jahre von Alban Berg selbst bei der Probenarbeit gecoacht wurden. „Berg verlangte enorme Korrektheit in der Aufführung seiner Musik und darüber hinaus eine sehr romantisierende Behandlung des Notentextes.“ (Felix Galimir, 1981)

    Alban Berg lebte nach seiner Studienzeit bei Schönberg (1904–1908) bis zu seinem Tod 1935 in Wien-Hietzing, Trauttmansdorffgasse 27. Das Haus befindet sich im Besitz der Alban Berg Stiftung, die Wohnung des Komponisten ist teilweise noch im Originalzustand erhalten. (Text: Arnold Schönberg Center)

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung Schönberg

    Technische Anmerkungen

    Schellackdigitalisierung - manuelle Signalverbesserung

    Das Medium in Onlineausstellungen

    Dieses Medium wird hier verwendet:

    Mediathek Logo