Oral History Interview mit Arno Cimadom

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Oral History Interview mit Arno Cimadom
    Titelzusatz Geboren 1986 in Brixen (Südtirol, Italien): Biologe, Verhaltensbiologe, Forschungsaufenthalte auf den Galapagos-Inseln, Exkursionsleiter und Angestellter in der Forschungsabteilung im Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel, Vater
    Kooperation mit Kulturbetriebe Burgenland für die Landesausstellung 100 Jahre Burgenland
    Spieldauer 02:46:03
    Mitwirkende Cimadom, Arno [Interviewte/r]
    Traska, Georg [Interviewer/in] [GND]
    Traska, Georg [Kamera] [GND]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2020.10.01 [Aufnahmedatum]
    Ort Donnerskirchen [Aufnahmeort]
    Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Bauen ; Bildung und Schulwesen ; Biologie ; Bodenkultur ; Diskussion ; Ernährung ; EU ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Gewässer ; Jagd ; Klimawandel ; Kommunalpolitik ; Landschaft ; Landwirtschaft und Forstwirtschaft ; Marxismus und Kommunismus ; Minderheiten ; Müll ; Nationalismus ; Naturaufnahmen ; Ökologie und Umweltschutz ; Pflanzen ; Reise ; Ruraler Raum ; Soziales ; Sprache ; Tiere ; Tourismus ; Umweltpolitik ; Umweltverschmutzung ; Universität ; Volksgruppe Burgenlandkroat/innen ; Volksgruppe Slowen/innen ; Volksgruppe Ungar/innen ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    20. Jahrhundert - 80er Jahre
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    21. Jahrhundert - Nullerjahre
    21. Jahrhundert - 10er Jahre
    21. Jahrhundert - 20er Jahre
    Typ audio
    Format DFMP3 [Dateiformat: MP3]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-09547_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Gesprächsthemen: Konrad Lorenz – Galapagosinseln – Burgenland – Wien – Südtirol – Geschwister – Eltern – Nachbarn – Italien – Tierzucht – Haustiere – Pflanzen – Waldrapp – Biologiestudium – Studieren – Innsbruck – Italienisch – Zugvögel – Master of Science – Kognitions- und Verhaltensbiologie – Naturschutz – Doktorat – Naturschutzgebiet – Donnerskirchen – Bergbauernhof – Nationalpark Neusiedler See–Seewinkel – Land / ruraler Raum – Stadt – Darwinfinken – Klimaschutz – invasive Arten – Parasiten – Ausbildung – Exkursion – Forschungsabteilung – Wohnen – Umzug – Grünau im Almtal – Nationalsozialismus – Anthropologie – Wildtiere – Nutztiere – Mensch-Tier-Beziehungen – Vogelfluglinie – Berge – Ebene – Biodiversität – Lebensraum / Lebensräume – Kulturlandschaft – Ungarn – Grenze – Grenzregion – Landwirtschaft – Ackerbau – Weinbau – Weideflächen – Wirtschaft – Grundbesitz – Bauern – Traditionen – Förderung – Landschaft – Trockenrasen – Gemeinschaft – Pacht – Nationalpark – Pendeln – Naturschutzgebiet – Naturschutz – Tourismus – Sommertourismus – Weidewirtschaft – Wasser – Grundwasser – Wasserknappheit – Konflikt – Salzlacke – Nationalpark Fertö-Hansag – Eiserner Vorhang – Ungarisch – Interreg-Projekte – Europäische Union – Kommunismus – Staatsbesitz – Privatbesitz – Viktor Orbán – Volksgruppen – Kärnten – Hirte / Hirtin – Wald – Gemeinde – Schilfgürtel – Neusiedlersee – Monokultur – Vogel / Vögel - Kräuter – Naturtourismus – Illmitz – Podersdorf – Event – Badetourismus – Purbach – Heurigen – Zweitwohnsitz – Seefestspiele Mörbisch – St. Margarethen – Segeln – Fahrradfahren – Trockenheit – Tourismusverband – Corona-Virus – Besucherlenkungssystem – Umweltpädagogik – Pädagogik – Biosphärenpark – Beratung – Biowein – Bio-Gemüse – biologische Landwirtschaft – Diskussion / Diskussionen – Enteignung – Dialog – Kommunikation – Bevölkerung – Konflikt – Bergbauer / Bergbäuerin – Naturpark Leithagebirge – Dungkäfer – Landwirtschaftspolitik – Weingarten – Kommunalpolitik
    Das Interview ist in der Österreichischen Mediathek auch als Video-Interview vorhanden.

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Art der Aufnahme

    Oral-History-Interview

    Lebensgeschichtliches Interview

    Mediathek Logo