Oral History Interview mit Elisabeth, 3. Teil

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Oral History Interview mit Elisabeth, 3. Teil
    Titelzusatz Geboren 1922 in Wien: Zeitzeugin der Zwischenkriegszeit, des Zweiten Weltkriegs und der Nachkriegszeit, Köchin, Wirtin, Hausfrau, Mutter, Pensionistin
    Spieldauer 01:29:15
    Mitwirkende Elisabeth [Interviewte/r]
    Plasil-Laschober, Tina [Interviewer/in]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2021.06.07 [Aufnahmedatum]
    Ort Wien [Aufnahmeort]
    Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Zweiter Weltkrieg ; Handwerk und Gewerbe ; Tourismus ; Militär ; Faschismus und Nationalsozialismus ; Ernährung ; Volksmusik - Wiener Lied ; Besatzung ; Rückblick ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    20. Jahrhundert - 30er Jahre
    20. Jahrhundert - 40er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-09655_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Die hier als Schlagworte aufgelisteten Gesprächsthemen beziehen sich auf das gesamte Interview. D.h. möglicherweise enthält dieser Interviewteil nicht das von Ihnen gesuchte Thema. Den kompletten schriftlichen Gesprächsverlauf können Sie beim Projektteam der Sammlung MenschenLeben unter www.menschenleben.at anfordern.

    Gesprächsthemen: Wien – Hadersdorf-Weidlingau – Sommerfrische – Ausflugsgäste – Wirtshaus – Gasthaus – Wirt / Wirtin – Vater – Mutter – Familie – Großvater – Ausflugsgasthaus – Volksschule – Klosterschule – Schwester – Hauptschule – Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Frauenberufe – Kochen – Köchin – Zweiter Weltkrieg – Arbeitsdienst – Deutschland – deutsche Soldaten – Einquartierung – Besatzungszeit – Russen – Angst russische Zone – Kriegsende – Hochsölden – Hotel – Tourismus - Tod – Tablettensucht – Familienhaus – Freizeit – Kino – Garten – Bewirtung – Skibetrieb – Post – Werksküche – Beschlagnahmung – Militär – Kuckuck – Zwangsarbeiter – Essensmarken – Ernährung – Lebensmittel – Tante – Bombardierung von Wien – Wiener Männergesangsverein – Heiteres Quartett – Schlaraffia – Ehemann – Reiseleiter – Kennenlernen – Silvester – Gastgewerbe – Krebs – Kinder – Tochter – Sohn – Alter – Pension – Quartier – Flucht vor Russen – Münzkirchen – Bad Aussee – Nico Dostal – Lillie Claus-Dostal – Mitfahrgelegenheit – Spalterbsen – Essen – Ljuba Welitsch – Unternehmer – Stoffe – Nachkriegszeit – amerikanische Besatzungssoldaten – Konzert – Lieder – Mitarbeit – elterlicher Betrieb – Erziehung – Strafe – Geschäft – Sparsamkeit – Speisen – Sommerurlaub – Wäscherinnen – Masern – Typhus – Feiern – Geburtstagsfeier – Armut – Kostkind – Bettler – Spiele – Kindheit – Kreisspiele – Eislaufen – Urlaub – Tod eines Kindes / verwaiste Eltern – Weihnachten – Ostern

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Art der Aufnahme

    Oral-History-Interview

    Lebensgeschichtliches Interview

    Mediathek Logo