Oral History Interview mit Karl Paulhart, 5. Teil

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    Katalogzettel

    Titel Oral History Interview mit Karl Paulhart, 5. Teil
    Titelzusatz Geboren 1950 in Katzelsdorf (Niederösterreich): Kindheit im Weinviertel am Eisernen Vorhang, Bankangestellter, Lehrender, Direktor der Raiffeisenakademie, Leben in der Coronapandemie, Vater, Pensionist
    Spieldauer 01:20:13
    Mitwirkende Paulhart, Karl [Interviewte/r]
    Maier, Michael S. [Interviewte/r]
    Österreichische Mediathek [Produzent]
    Datum 2020.07.31 [Aufnahmedatum]
    Ort Bisamberg [Aufnahmeort]
    Schlagworte Gesellschaft ; Interview ; Alltag ; Familie ; Arbeitsbedingungen ; Bildung und Schulwesen ; Universität ; Handwerk und Gewerbe ; Finanzwesen und Kreditwesen ; Migration ; Technik ; Ernährung ; Besatzung ; Unveröffentlichte Eigenaufnahme der Österreichischen Mediathek
    20. Jahrhundert - 50er Jahre
    20. Jahrhundert - 60er Jahre
    20. Jahrhundert - 70er Jahre
    20. Jahrhundert - 80er Jahre
    20. Jahrhundert - 90er Jahre
    21. Jahrhundert - Nullerjahre
    21. Jahrhundert - 10er Jahre
    21. Jahrhundert - 20er Jahre
    Typ audio
    Format DFWAV [Dateiformat: Broadcast WAV]
    Sprache Deutsch
    Signatur Österreichische Mediathek, e13-09720_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei

    Information

    Inhalt

    Die hier als Schlagworte aufgelisteten Gesprächsthemen beziehen sich auf das gesamte Interview. D.h. möglicherweise enthält dieser Interviewteil nicht das von Ihnen gesuchte Thema. Den kompletten schriftlichen Gesprächsverlauf können Sie beim Projektteam der Sammlung MenschenLeben unter www.menschenleben.at anfordern.

    Gesprächsthemen: Bisamberg – Niederösterreich – Weinviertel – Katzelsdorf – Feldsberg – Valtice – Mähren – Wien – Kindheit – Nachkriegszeit – Wiederaufbau – Eltern – Landwirtschaft – Bauernhof – Grenze – Grenzregion – Ostöffnung – Eiserner Vorhang – Kalter Krieg – Fall des Eisernen Vorhangs – Fall des Kommunismus – landwirtschaftliche Arbeit – Kinderarbeit – Freundschaft – Kinderspiele – Weinbau – Volksschule – Bildung – Religion – römisch-katholische Kirche – Katholizismus – Ministrant – Bräuche – Brauchtum – Hollabrunn – Gymnasium – Internat – Seminar – Knabenseminar – Abteilungsunterricht – Heimweh – Fußball – Österreichisches Bundesheer – Präsenzdienst – Militär – Latein – Lateinstudium – WU – Wirtschaftsuniversität – Wirtschaftsstudium – Wirtschaftswissenschaften – Akademiker – Studentenheim – Landesbank Niederösterreich – Raiffeisen – Raiffeisenbank – Raiffeisenzentralkasse – Raiffeisenlandesbank – Diplomarbeit – Dissertation – Finanzwesen – Bankangestellter – Banker – Raiffeisenakademie – Volkswirtschaft – Pension – Lehrer – Obst- und Weinbauschule Klosterneuburg – Weinskandal – Heirat – Ehe – Kinder – Vater – Vereinbarkeit von Familie und Beruf – Tod – Freizeit – Urlaub – Reisen – Italien – Kultur – Wandern – Spanien – Jakobsweg – Fahrrad – Radfahren – Ferialjob – Ferialpraktikum – Hobby – Musik – Kunst – 68er-Revolution – 68er-Bewegung – Vergangenheitsbewältigung – NS-Aufarbeitung – Nationalsozialismus – Taras Borodajkewycz – Klimawandel – Politik – Hans Hermann Groër – Glaube – Prager Frühling – Migration – Ausländer – Integration – Schulwesen – Technik – Ernte – Nutztiere – Selbstversorgung – Ernährung – Essen – technischer Fortschritt – Digitalisierung – Computer – EDV – Besatzungszeit – Russen – Rote Armee – russische Besatzungssoldaten – Österreichischer Staatsvertrag – Ungarischer Volksaufstand 1956 – Kirtag – Kirchtag – Erziehung – Medizin – Herzinfarkt – Rehabilitation – Corona – Covid-19 – Pandemie – Coronakrise – Altern – Älterwerden – Senioren – Zweiter Weltkrieg – Partei – „1. Mai“ – Maiaufmarsch

    Sammlungsgeschichte

    Sammlung MenschenLeben

    Art der Aufnahme

    Oral-History-Interview

    Lebensgeschichtliches Interview

    Mediathek Logo