Die österreichische Mediathek
  • Portalseite
    www.mediathek.at
  • Über uns
  • Gesamtbestände Mediathek Online und Offline
Auswahl aus unseren Onlineausstellungen:
  • Akustische Chronik
  • Der audiovisuelle Atlas
  • Die Ö1-Hörfunkjournale 1967–1999
  • MenschenLeben
  • Mozart – eine akustische Hörreise
  • Österreich am Wort
  • Howdy! Günther Schifter
  • www.staatsvertrag.at
  • Unterrichtsmaterialien
  • Der Erste Weltkrieg
  • Wiener Video Rekorder
Die österreichische Mediathek
  • Menü
    • Footer Navi
      • Impressum
      • Nutzungsbedingungen
      • Datenschutzerklärung
      • Barrierefreiheitserklärung
    • Über uns
      • Aufgaben
      • Förderer
      • Team
      • Kontakt
      • Bestände
      • Links
      • Information in English
      • Jobs
    • Service
      • Publikumsbetrieb
      • Presse
      • Newsletter
    • Forschen und Lernen
      • Aktuelle Projekte
      • Abgeschlossene Projekte
    • Digitalisierung
      • Digitalisierungsservice
      • Das digitale System der Mediathek
      • DVA Profession dt.
      • DVA Profession engl.
      • FFV1 an der Mediathek dt.
      • FFV1 at the Mediathek engl.
    • Gedenkjahr--2018
    • 1938
      • Der Anschluss
      • Heldenplatz
      • Vertreibung, Flucht und Exil
      • Zeitzeug/innen erinnern sich
    • Tonkonserven
      • Inhalt
      • Technik
      • Konsum
      • Emotion
      • Utopie
    • Beethoven.vor.Ort
      • Beethovens Orte: Innere Stadt
      • Beethovens Orte: Vorstadt und Vorort
      • Beethoven: Erinnerungsorte
    • 100 Jahre – 100 Töne
      • 1918–1927
      • 1928–1937
      • 1938–1947
      • 1948–1957
      • 1958–1967
      • 1968–1977
      • 1978–1987
      • 1988–1997
      • 1998–2007
      • 2008–2017
    • Wien / Vídeň - Prag / Praha 1918
      • 1918: Republik „Deutsch-Österreich“ und Tschechoslowakische Republik
      • 1918: Zakládání republik: Rakousko a Československo
      • 1918: Perspektiven aus den Jahren 1922-1939
      • 1918: Perspektivy let 1922-1939
      • 1918: Perspektiven aus den Jahren 1939-1960
      • 1918: Perspektivy let 1939-1960
      • 1918: Perspektiven aus den Jahren 1960-1990
      • 1918: Perspektivy let 1960-1990
      • 1918: Perspektiven aus den Jahren 1990-2018
      • 1918: Perspektivy let 1990-2018
    • Unterrichtsmaterialien
      • Nachhaltigkeit
      • Streifzug Opernwelt
      • Beethoven und die Wiener Klassik
      • Flucht, Migration & Mobilität
      • Geschlechterverhältnisse
      • Interviews als historische Quellen
      • Interviews Künstlerinnen
      • Interviewtypen
      • Medien im Wandel
      • Flucht und Exil
      • Demokratie und Partizipation
      • Ernährungsgeschichte
      • Geschichte Südtirols
      • Kindheitserinnerungen
      • Umweltgeschichte
      • Frauenbewegung
      • Der Wiener Heldenplatz
      • Tonquellen – ein vernachlässigtes Medium im (Geschichts-)Unterricht
      • Medizingeschichte
      • Kriegspropaganda
      • Kunst und Politik
      • Wien – Ringrunde
      • Vergangenheitsbewältigung in Österreich
      • Eine kleine Geschichte der Schallaufzeichnung
    • Frauenstimmen
      • Bis 1918
      • Bis 1934
      • Bis 1945
      • Nach 1945
    • Akustische Chronik
      • 1900-1918
      • 1919-1938
      • 1938-1945
      • 1945-1955
      • 1956-1969
      • 1970-1985
      • 1986-1994
      • 1995-2000
    • Wiener Videorekorder
      • Wie eine Sammlung entsteht. Das Projekt "Wiener Video Rekorder" an der Österreichischen Mediathek
      • Video erhalten! Qualitätsentscheidende Momente in der originalgetreuen Digitalisierung von Video
      • Private Räume Öffentliche Plätze – Verortung Wien
      • Déjà-vu – die Welt im Wohnzimmer
      • Video als auto-/biografisches Medium
      • Video und Gender
      • Videoaktivismus. Heinz Granzer und die Gruppe Alternativvideo
      • English Information
    • Interviews als Quelle
    • Meine Mediathek - Curated by
      • Lothar Bodingbauer
      • Adrian Eröd
      • Hans Peter Falkner
      • Andreas Huemer
      • Michael Loebenstein
      • Johanna Rachinger
      • Oliver Rathkolb
      • Doris Reinbacher
      • Schülerinnen und Schüler des Abendgymnasiums Wien
      • Izabella Shareyko
      • Brita Steinwendtner
      • Cornelia Szabo-Knotik
      • Lotte Tobisch
      • Gabriele Zuna-Kratky
    • Schönberg
      • Sammlung Arnold Schönberg
      • "Making of" – Die Digitalisierung und Tonbearbeitung der Sammlung
      • Biografie Arnold Schönberg
    • Staatsvertrag
      • Zum Staatsvertrag
      • 1945
      • Last der Vergangenheit
      • Standorte
      • Innenpolitik
      • Besatzung
      • Wiederaufbau
      • Alltag
      • Radio
      • Literatur
      • Musik
      • Kunst und Wissenschaft
      • Sport
      • 15. Mai 1955
    • Der Erste Weltkrieg
      • Der Erste Weltkrieg - Ausgabe 1
      • Der Erste Weltkrieg - Ausgabe 2
      • Der Erste Weltkrieg - Ausgabe 3
      • Der Erste Weltkrieg - Ausgabe 4
      • Der Erste Weltkrieg - Ausgabe 5
      • Der Erste Weltkrieg - Ausgabe 6
    • MenschenLeben
      • Zum Schwerpunkt: Leben mit Behinderung
      • In Kooperation: ACF London
      • Ausgewählt: Clavis
      • Ausgewählt: Gertrude Reuther
      • Ausgewählt: Friedrich Zawrel
      • Ausgewählt: Herma Riecke
      • Ausgewählt: Hans Sindelar
      • Gerhard Jagschitz
    • Präsidenten und Kanzler
      • Österreich ohne Kaiser
      • Bundeskanzler – Krisenkanzler
      • Von der Republik zur Diktatur
      • Im Ende ein Anfang – die Bundespräsidenten
      • Im Ende ein Anfang – die Bundeskanzler
      • Bundespräsidenten als Garanten der Stabilität
      • Die Republik wird erwachsen
      • Bundespräsidenten zwischen Vergangenheit und Zukunft
      • Die Absolute geht und die Koalition kommt
    • Wissenschaftsgeschichte/n
      • Die Sammlung GWT
      • Warum Wissenschaftsgeschichte?
      • Der Wiener Kreis
      • Mathematik und Logik
      • Technikgeschichte/n
      • Physikgeschichte/n
      • Chemiegeschichte/n
      • Vertriebene Vernunft
    • Wissenschaft als Film
      • Die Sammlung des ÖWF
      • Das Projekt ''Wissenschaft als Film''
      • Wissenschaftsfilme von A bis Z
    • Literatur
      • Einführung
      • Autorinnen, Autoren von A bis Z
      • Grazer Autorenversammlung
      • Schule für Dichtung, Wien
      • Wien, o-Töne Literaturfestival
      • Prag, Literaturcafé Viola
    • Hermann Leopoldi
      • Hermann Leopoldi und seine Aufnahmen
      • Arrangements und frühe Kompositionen
      • Kabarett Leopoldi-Wiesenthal
      • Von Berlin bis Karlsbad
      • Erst kommt Österreich?
      • Im Konzentrationslager
      • Leopoldi im Exil
      • Rückkehr nach Österreich
      • Nachkriegszeit in Wien
      • Leopoldis Textdichter
    • Exil
      • 1934/38 bis 1945
      • Aus dem Exil
      • Erinnerungen
      • Kunst und Wissenschaft im Exil
      • Musik im Exil
      • Literatur im Exil
      • Politisches Exil
      • Exilforschung
      • Rückkehr versus Neue Heimat
    • Radio Hören
      • 1924–1938: Das neue Medium
      • 1938–1945: Radio in der NS-Zeit
      • 1945–1955: Radio nach dem Krieg
      • 1955–1966: Unabhängiges Radio?
      • 1967–1989: Rundfunkreform und danach
      • ab 1990: Fast schon Gegenwart?
    • Historische Töne
      • Der Beginn der Tonaufzeichnung: Walzen
      • Frühe Schellackeinspielungen
      • Schellackeinspielungen der Zwischenkriegszeit
    • USIS – USIA
      • United States Information Agency
      • Österreicher jenseits des großen Wassers
      • "Hier spricht Friedrich Porges aus Hollywood"
      • "Hier spricht Johannes Urzidil aus New York"
      • "Hier spricht Jimmy Berg aus New York"
      • Politik transatlantisch
      • Faszination der Technik
      • Nicht nur Politiker aus Österreich ...
    • Mahler
      • Auftakt
      • Beginn
      • Durchführung
      • Schlussakkord
    • Mondlandung
      • Aller Dinge Vater ...
      • Vom Zweiten Weltkrieg in den Kalten Krieg
      • "The Space Race" - Rennen ins Weltall
      • Mit Apollo zum Mond
      • Rendezvous im Orbit
    • Mozart
      • Wunderkind (1756–1773)
      • Salzburg und auf Reisen (1773–1781)
      • Wiener Jahre (1781–1791)
      • Der tolle Tag (1786)
      • Mythos Don Juan (1787)
      • Die Zauberflöte (1791)
    • Schifter
      • Der Sammler
      • Der Radiomoderator
    • Akustische Galerien
      • Musikgalerie
      • Literaturgalerie
      • Wissenschaft und Kunst
      • Österreichische Stimmporträts
    • Österreich am Wort
      • Sammlungen
      • Aus aktuellem Anlass
    • Journale
      • Journaleaufsätze
    • stadtplan
    • testcache
    • Audiovisueller Atlas
      • StadtarchivSalzburg
    • Katalogsuche
      • Katalog-Hilfe
      • Suche
    • kriegsende
    • oral-history
    • SONIME
    • burgtheater
    • salzburgerfestspiele
    • feldpostbriefe
    • Login
      • Nutzungsbedingungen
    • 100jahre-100toene
zum Anfang
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • www.mediathek.at
  • Newsletter bestellen newsletter.mediathek.at
  • Kontaktieren Sie uns www.mediathek.at/kontakt
  • Information in English
  • Technisches Museum Wien
Die österreichische Mediathek
© Technisches Museum Wien mit Österreichischer Mediathek 2023