Verfolgung des bemannten sowjetischen Weltraumflugs (Sojus-4) durch die Sternwarte Bochum

Video-Player wird geladen.
Advertisement
Aktueller Zeitpunkt 00:00
Dauer 00:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 00:00
1x
  • Marker
  • Beschreibungen aus, ausgewählt
  • Untertitel aus, ausgewählt
    x
    ZOOM HELP
    Drag zoomed area using your mouse or a finger.
    100%

    Rechtliches

    Zitieren

    KI-generiertes Transkript

    Was will man mit diesem Flug erreichen?
    Ganz offensichtlich wird sich auch schon andeuten, dass sich laufend diese Parallelen zu dem ersten Sajuz-Experiment mit Oberstleutnant Komarov ergeben.
    Ob die UdSSR bis ins Kleinste hinein dieses Versagen des damaligen Versuches nochmal rekonstruiert, das weiß man nicht.
    Aber andererseits sind die bisherigen Versuche so erfolgreich gewesen,
    dass man annehmen kann, dass hier größere Absichten zugrunde liegen.
    Denn das Sajus Raumschiff ist ja ein Mehrmann Raumschiff.
    Und wenn immer nur ein Astronaut sich in diesem Raumschiff befindet, dann erhebt sich die Frage, was, womit sollen demnächst die anderen Plätze besetzt werden, so dass man annehmen kann,
    dass sich sicherlich herausgewisse rendezvous, Versuche in der nächsten Zeit oder in den nächsten Stunden ergeben werden.
    Nun hat Oberstleutnant Schatalow im Moskau Fernsehen vor dem Start erklärt, die Sendung wurde allerdings etwas später gebracht, er werde bald wieder zurück sein.
    Auf der anderen Seite gibt es Gerüchte aus Moskau, wonach ein neuer Start eines Sojus 5 bevorstehen soll.
    Es ist so, das Sojus Raumschiff ist steuerfähig.
    Es kann also die Bahn vergrößern, verringern und so weiter.
    Die jetzige Bahn, die Sarius 4 besitzt, ist wirklich nur für wenige Tage stabil und danach muss das Raumschiff gelandet werden.
    Also wenn diese Bahn beibehalten wird, wird es wirklich nur ein Kurzzeitversuch werden.
    Es sei denn, es startet noch Sarius 5 und damit beginnt auch das Aussteigen auf eine höhere Umlaufbahn.
    Nun wird diese Landung wieder eine Winterlandung werden.
    Und ich glaube, die Sowjetunion hat eine andere Landetaktik entwickelt, als es die Amerikaner haben.
    Ob Winter oder Sommer spielt eigentlich keine Rolle.
    Denn die Landungen am Fallschirm, beziehungsweise das Bremssystem, was das Ajutsraumschiff kurz vor dem Aufsetzen noch einsetzen kann,
    eigentlich von diesen Faktoren unabhängig.
    Sie sagten, das Bremssystem, das die Soyuz kurz vor dem Aufsetzen noch einsetzen kann.
    Das ist ein wesentlicher Unterschied zu den amerikanischen Landemanövern, denn die amerikanischen Apollo-Kapseln landen ja nur mit Fallschirm, können also die Geschwindigkeit im letzten Augenblick kaum mehr herabsetzen.
    Und das kann das Soyuz-Raumschiff machen und in dem Sinne ist hier drin auch eine gewisse Vorphase,
    Und dieser Versuch dürfte wohl dazu dienen, auch dieses System neuerlich zu erproben.
    Vielen Dank, Herr Kaminski, für diesen Mittagsbericht aus Bochum.
    Wiederhören.

    Katalogzettel

    Titel Verfolgung des bemannten sowjetischen Weltraumflugs (Sojus-4) durch die Sternwarte Bochum
    Titelzusatz Interview: Direktor Kaminski
    Spieldauer 00:03:04
    Mitwirkende Eckert, Dieter [Gestaltung]
    Kaminski, Heinz [Interviewte/r] [GND]
    Datum 1969.01.14 [Sendedatum]
    Schlagworte Gesellschaft ; Wissenschaft und Forschung ; Technik ; Radiosendung-Mitschnitt
    20. Jahrhundert - 60er Jahre
    Typ audio
    Format TKA [Tonband auf Kern (AEG)]
    Sprache Deutsch
    Rechte Mit freundlicher Genehmigung: ORF
    Signatur Österreichische Mediathek, jm-690114_b_k02
    Medienart Mp3-Audiodatei
    Gesamtwerk/Reihe Mittagsjournal 1969.01.14

    Information

    Inhalt

    Landung, Bremssystem
    Nachrichten

    Verortung in der digitalen Sammlung

    Schlagworte

    Gesellschaft , Wissenschaft und Forschung , Technik , Radiosendung-Mitschnitt
    Mediathek Logo